Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Musiktheorie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Musiktheorie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich heute vor allem mit Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre befasst.

Geschichte

Von der Antike bis zum Mittelalter hatten praktisch-ausführende und theoretische Musiker wenig oder gar nichts miteinander zu tun. Während die praktische Musikausübung (wozu auch die Komposition gehörte) den Charakter eines Lehrberufs hatte und im Ansehen entsprechend niedrig stand, wurde die theoretische Musik (lat. Musica) innerhalb der „Sieben Freien Künste“ zum höher stehenden mathematischen Zweig, dem „Quadrivium“, gerechnet. Die Musiktheoretiker beschäftigten sich hauptsächlich mit mathematischen, kosmologischen und religiösen Betrachtungen, die sie in rein theoretischer Weise auf Tonleitern und Rhythmen bezogen, ohne dass aus diesen Betrachtungen jemals klingende Musik entstanden wäre. Mit den legendären Berichten über Pythagoras in der Schmiede wurde Pythagoras von Samos spätestens seit der Spätantike die Erfindung der theoretischen Musik zugeschrieben.

Erst mit der Entstehung der Mehrstimmigkeit im Mittelalter begannen sich Theorie und Praxis mehr miteinander zu befassen; erstmals gab es auch Persönlichkeiten, die Theoretiker und Komponisten waren (zum Beispiel Léonin, Pérotin). In den folgenden Jahrhunderten bildeten sich theoretisch fundierte Kompositionslehren heraus, die mit der jeweiligen Musikpraxis in vielfältiger Wechselwirkung standen.

Im Zeitalter der Aufklärung setzte die Musikgeschichtsschreibung ein, und die Aufgabenfelder der Musiktheorie wurden zur Teildisziplin der sich im 19. Jahrhundert ausdifferenzierenden und noch immer in Entwicklung befindlichen Musikwissenschaft.

Musiktheorie im heutigen Sinne

Heute versteht man unter „Musiktheorie“ eine Gruppe von Themengebieten der systematischen Musikwissenschaft, die sich mit den Gestaltungsformen musikalischen Materials sowie mit der Bedeutung und der Wirkungsweise von Musik beschäftigen. Dies sind vor allem:

Ferner:

Die Musiktheorie verhilft durch Analyse zum Zugang von Bau und Wirkung der Musik. Sie wird heute in den Studienplänen der Musikhochschulen dem künstlerischen Studium beigeordnet; besonders in Form der Tonsatzlehre, die als eigenständiger Studiengang betrieben werden kann.

Literatur

  • Helga de la Motte-Haber, Oliver Schwab-Felisch (Hrsg.): Musiktheorie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft Band 2. Laaber-Verlag, Laaber 2004, ISBN 3-89007-563-0
  • Guerino Mazzola, Stefan Müller: The Topos of Music: Geometric Logic of Concepts, Theory, and Performance. Birkhäuser 2002, ISBN 3-7643-5731-2

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Musiklehre – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Musiktheorie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Musiktheorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.