Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Myriam Sarachik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Myriam Sarachik, 2019

Myriam Paula Sarachik (* 8. August 1933 als Myriam Morgenstein in Antwerpen;[1]7. Oktober 2021[2]) war eine US-amerikanische Physikerin, die sich mit experimenteller Festkörperphysik befasste.

Sarachik entstammte einer jüdischen Familie aus Antwerpen. Nach der deutschen Besetzung Belgiens und Nordfrankreichs gelang ihrer Familie mit einigen Umständen die Flucht über Südfrankreich und Spanien nach Havanna auf Kuba, wo sie die nächsten 5 ½ Jahre verbrachte. Im März 1947 ließ sich ihre Familie in New York City nieder, nachdem sie ein Einwanderungsvisum erhalten hatte. Dort besuchte sie die Bronx High School of Science. 1954 erhielt sie ihren Bachelor-Abschluss in Physik am Barnard College, war ein Jahr an den IBM Watson Laboratories der Columbia University und erhielt 1957 den Master-Abschluss an der Columbia University, an der sie 1960 promoviert wurde. Danach arbeitete sie wieder an den IBM Watson Laboratories und lehrte gleichzeitig abends am City College of New York, bevor sie 1962 zu den Bell Laboratories ging. 1964 wurde sie Assistant Professor, 1967 Associate Professor und 1971 Professor am City College of New York der CUNY. Seit 1995 war sie dort Distinguished Professor.

Thema ihrer Dissertation war die Eindringtiefe für Magnetfelder bei dünnen supraleitenden Filmen aus Blei und Zinn und daraus die Bestimmung der Energielücke im Anregungsspektrum der Supraleiter.[3][4] An den Bell Laboratories führte sie wichtige Experimente zur Überprüfung der Theorie des Kondo-Effekts aus.[5]

Weiter befasste sie sich mit dotierten Halbleitern nahe dem Metall-Isolator-Übergang[6][7][8], stark korrelierten Elektronensystemen in zwei Dimensionen[9] und makroskopischem magnetischen Quantentunneln in Spinsystemen.[10]

2005 erhielt sie den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize. Sie war Fellow der National Academy of Sciences, der American Physical Society (APS), der American Academy of Arts and Sciences, der American Association for the Advancement of Science und der New York Academy of Sciences. 2006 wurde sie Ehrendoktor des Amherst College. 1995 erhielt sie den Award for Excellence in Wissenschaften des New Yorker Bürgermeisters. 2003 war sie Präsidentin der APS. 2004 erhielt sie den UNESCO-L’Oréal-Preis. Sie engagierte sich sowohl bei der APS als auch in der New York Academy of Sciences für Menschenrechte und war im Rat des Committee of Concerned Scientists.

Myriam Sarachik war seit 1954 mit Philip E. Sarachik (* 1931, Professor für Elektrotechnik an der New York University) verheiratet, mit dem sie zwei Töchter hatte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. Obituary, dignitymemorial.com
  3. Sarachik, Richard Garwin, E. Erlbach Observations of the Energy Gap by Low Temperature Penetration Depth Measurements in Lead, Phys.Rev.Lett, Band 4, 1960, S. 52–55
  4. Sarachik, Garwin, Erlbach Measurement of Magnetic Field Attenuation by Thin Superconducting Films, IBM Journal of Research and Development, Band 4, 1960, S. 107
  5. E. Corenzwit, L. D. Longinotti, Sarachik Resistivity of Mo-Nb and Mo-Re Alloys Containing 1% Fe, Phys. Rev., Band 135A, 1964, S. 1041
  6. Peihua Dai, Youzhu Zhang, Sarachik Electrical Conductivity of Metallic Si:B near the Metal-Insulator Transition, Phys. Rev. B 45, 1992, S. 3984
  7. Snezana Bogdanovich, Peihua Dai, Youzhu Zhang, Sarachik The Critical Conductivity Exponent of Si:P in a Magnetic Fields," Phys. Rev. B 48, 1993, S. 4941
  8. Peihua Dai, Youzhu Zhang, Sarachik Critical Behavior of the Hall Coefficient of Si:P at the Metal-Insulator Transition, Phys. Rev. B 49, 1994, S. 14039
  9. S. v. Kravchenko, D. Simonian, Whitney Mason, J. Furneaux, Sarachik Electric Field Scaling at a B=0 Metal-Insulator Transition in Two Dimensions, Phys. Rev. Lett., Band 77, 1996, S. 4938
  10. Jonathan Friedman, J. Tejada, R. Ziolo, Sarachik Macroscopic Measurement of Magnetization Tunneling in High-Spin Molecules, Phys. Rev. Lett., Band 76, 1996, S. 3830
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Myriam Sarachik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.