Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nadelöhr

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Nadelöhr (Begriffsklärung) aufgeführt.

Das Nadelöhr ist eine meist länglich-ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Anfang einer Nähmaschinenadel oder am Ende einer Handnähnadel.

Verwendung

Es wird dazu verwendet, beim Nähen einen Faden an der Nähnadel zu befestigen. Das Führen des Fadens durch das Nadelöhr wird auch als Einfädeln bezeichnet. Um dieses zu erleichtern, existieren sogenannte Einfädelhilfen, ein mit einem dünnen Draht versehenes, etwas mehr als daumengroßes Werkzeug. Durch die Stabilität des dünnen Drahtes in Form einer geschlossenen, eiförmigen Schlaufe lässt diese sich besser durch das Öhr führen. Der einzufädelnde Faden wird dann durch die Schlaufe gesteckt und die Einfädelhilfe mit dem Faden durch das Öhr zurückgezogen. Was im Nadelöhr verbleibt, ist der Faden. Moderne Haushaltsnähmaschinen können den Faden selbständig im Nadelöhr einfädeln.

Die Herkunft des Wortes wird auf das Wort Ohr zurückgeführt.[1]

Übertragene Bedeutung

Im übertragenen Sinne spricht man von einem Nadelöhr, wenn ein Engpass gemeint ist, so zum Beispiel im Straßenverkehr, wenn an einer engen Stelle besonders viele Fahrzeuge passieren müssen, so dass ein Stau kaum zu vermeiden ist. In einem großen Stadt- oder Burgtor ist das Nadelöhr eine kleine, separate Tür für den Fußgängerverkehr.

Von Jesus stammt das Gleichnis vom Nadelöhr: Denn es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als daß ein Reicher in das Reich Gottes komme. Lukasevangelium 18,25.

Weblinks

Wiktionary: Nadelöhr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden Band 7, Das Herkunftswörterbuch, S. 478, ISBN 3-411-00907-1
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nadelöhr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.