Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

National Conference of Christians and Jews

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die National Conference of of Christians and Jews (NCCJ) war eine US-amerikanische Organisation, die von 1927 bis 1998/2005 bestand und sich für ein tolerantes Zusammenleben von Christen und Juden, für Verständnis, Respekt und Gemeinschaftssinn einsetzte.

Sie wurde 1927/28 gegründet, um auf antikatholische Stimmungen im Präsidentenwahlkampf von Al Smith zu reagieren. Wichtige Führer waren der Geistliche Everett R. Clinchy, der bis 1958 Präsident war, die Sozialaktivistin Jane Addams und der Politiker Charles Evans Hughes. Mit der Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren zeigten sich Konflikte um die Wirksamkeit des Konzeptes. Dazu gehörten auch umfangreiche Erziehungsprogramme in den Schulen und Freizeiteinrichtungen. Bekannt wurde das Tolerance Trio, eine Reisegruppe, die mit einem katholischen Priester, Rabbiner und protestantischen Geistlichen ein unterhaltsames Programm zeigte. Zu den Aktivitäten gehörte der Tag (National Brotherhood Day) bzw. seit 1936 mit Unterstützung von F. D. Roosevelt die Woche der Brüderlichkeit, die vor allem von den 1930er bis in die 1950er Jahre Anklang fanden.[1] Für die US-Streitkräfte war das Programm im Zweiten Weltkrieg auch wichtig.

Nach 1945 versuchte Clinchy die NCCJ als International Council of Christians and Jews (ICCJ) in Europa zu verbreitern, doch zeigten sich Vorbehalte wegen der rein religiösen Ziele und der antikommunistischen Ausrichtung. So trennten sich die Wege beider Organisationen wieder.

1977 gab es eine Reihe von Konferenzen zum Thema Holocaust, die zur National Holocaust Remembrance Week führten.

1998 wechselte die Organisation ihren Namen zu National Conference for Community and Justice, löste sich aber 2005 in regionale Nachfolgeeinrichtungen auf, da keine Finanzierung mehr bestand.[2]

Tom Lehrer schrieb 1965 einen satirischen Song über die National Brotherhood Week, im Album That Was the Year That Was.

Schriften

  • Henry Friedländer, Sybil Milton: Holocaust: ideology, bureaucracy, and genocide, the San José papers. 1977 ISBN 978-0527638078

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Woche der Brüderlichkeit. (PDF) Deutscher Bundestag, 2010, abgerufen am 23. August 2020.
  2. Whatever became of National Brotherhood Week? Abgerufen am 24. August 2020 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel National Conference of Christians and Jews aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.