Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nelly-Sachs-Haus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nelly-Sachs-Haus

Das Nelly-Sachs-Haus ist ein jüdisches Altenwohn- und Pflegeheim in Düsseldorf-Stockum. Die Einrichtung hat eine koschere Küche, der Sabbat und die jüdischen Feiertage (religiös wie säkular) werden gefeiert.

Geschichte

Das Haus in der Nelly-Sachs-Straße 5 wurde von 1969 bis 1970 im Auftrag der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf nach Entwürfen des Architekten Wolfgang Döring als Wohnheim und Gästehaus für die Eltern der nach Düsseldorf zurückgekehrten Gemeindemitglieder erbaut. Zunächst war dort Platz für 80[1], 90[2] oder 97[3] Bewohner. Benannt wurde es nach der Literaturnobelpreisträgerin Nelly Sachs.

Unter Berücksichtigung der neuen Vorschriften für Alten- bzw. Pflegeheime wurde das Gebäude 2003 durch die Architekten Margret Balkow und Ernst Endres umfassend umgebaut und erweitert[4], sodass 110 pflegebedürftige Menschen betreut werden können. Gleichzeitig wurde der Energiebedarf des Hauses gesenkt.

Für den Einbau von Sonnenkollektoren auf einer 190 m² großen Dachfläche, die die Kosten für Energie um 30 % senkten, erhielt das Nelly-Sachs-Haus 2005 die Auszeichnung „Energiesparer NRW“.[5][4] 2006 nahm die Einrichtung am Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen teil und öffnete sich dazu für Besucher.[4]

Der Baukomplex besteht aus mehreren Gebäuden und hat 110 Plätze für Senioren.[1]

Das Gebäude ist ein Skelettbau, dessen inzwischen nicht mehr sichtbare „Giebelverkleidung aus Waschbetonplatten“ im Architekturführer Düsseldorf erwähnt wurde.[6]

Zitat

Döring beschreibt den Bau folgendermaßen:

„Das Vorbild dieses ersten größeren Projektes war die Architektur Le Corbusiers […] Die Kuppel der Synagoge entstand aus einer Zusammenarbeit mit der Firma Mero in Würzburg. Die Kunststoff-Gartenmöbel waren mein erster Versuch mit einem neuen Material.“

Wolfgang H. Döring: Wolfgang Döring: Architekt. Verlag W. König, 1989, ISBN 3-88375-118-9, S. 20.

Sonstiges

Weblinks

Einzelnachweise

51.258776.75422
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nelly-Sachs-Haus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.