Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Niederländischer Gulden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niederländischer Gulden
Staat: Niederlande
Unterteilung: 100 Cent
ISO-4217-Code: NLG
Abkürzung: ƒ, fl, NLG[1]
Wechselkurs:
(fix)

1 EUR = 2,20371 NLG
1 NLG = 0,453780 EUR

Der Niederländische Gulden (frz. Florin) ist die ehemalige Währung der Niederlande. Er wurde am 1. Januar 1999 durch den Euro als Buchgeld abgelöst. Die Bargeldeinführung fand am 1. Januar 2002 statt. Bis zum 28. Januar 2002 war der Gulden gesetzliches Zahlungsmittel.

Das Währungssymbol ƒ (auch fl oder hfl) stammte von einer älteren Währung, dem Florin, niederländisch florijn.

Geschichte

Goldgulden Bayern(Straubing)-Holland
R: Wappen von Bayern-Holland mit Umschrift FLORIN DE HOLAND –
A: ·Herzog mit 2 Wappenschilden (Bayern und Holland) mit Umschrift GUIELMUS DUX + COMES HOL.

Herzog Wilhelm I. von Bayern-Straubing ließ 1378 als Graf Wilhelm V. von Holland und Seeland die ersten Gulden in Holland prägen. Auch später erfolgten Gulden-Prägungen durch einzelne Fürsten. Ein Niederländischer Staat im engeren Sinne entstand erst 1581 mit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Diese Republik prägte jedoch keine Gulden. In den Niederlanden wurden seit 1601 Münzen unter der Bezeichnung Gulden geprägt. 1694 wurde der Generaliteitsgulden eingeführt. Im Vereinigten Königreich der Niederlande wurde 1814 das Währungswesen nach den Napoleonischen Kriegen neu geordnet.

Unter anderem wurde die De Nederlandsche Bank als Notenbank gegründet, die erstmals in Holland Banknoten ausgab. Diese wurden 1904 zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt.

500 Gulden von 1930

Münzen und Scheine 1945 bis 2000

2½ niederländische Gulden aus dem Jahr 1972

Vor der Einführung des Euro waren folgende Stückelungen im Umlauf:

  • Münzen: 5 Cent (Stuiver), 10 Cent (Dubbeltje), 25 Cent (Kwartje), 1 Gulden, Gulden (Rijksdaalder), 5 Gulden
    Die ½-Cent-Münzen wurden bereits 1948 aus dem Verkehr gezogen; die 1-Cent-Münzen am 1. März 1983.
    Die 5-Gulden-Münzen wurden dagegen erst am 1. Mai 1988 eingeführt.
  • Scheine: 5, 10, 25, 50, 100, 250, 1000 Gulden
    Die 20-Gulden-Scheine waren bis 1970 in Umlauf; die 5-Gulden-Scheine wurden 1990 aus dem Verkehr gezogen.
    Die Emission der 50-Gulden-Scheine erfolgte 1981, die der 250-Gulden-Scheine 1986.
Durchsichtsregister auf einer 25-Gulden-Note
Unterschrift von Wim Duisenberg auf einer 25-Gulden-Note

Euroeinführung

Der Kurs für den Umtausch beträgt 1 Euro = 2,20371 hfl. Der ISO-4217-Code ist NLG. Münzen wurden nur bis zum 1. Januar 2007, Scheine hingegen werden noch bis zum 1. Januar 2032 umgetauscht.[2]

Wie für alle Vorgängerwährungen des Euro gilt auch für den Gulden, dass die Banknoten weiterhin bei den jeweiligen Emissionsnotenbanken umgetauscht werden können. Die Anschriften sowie Informationen über etwaige zeitliche Beschränkungen für den Umtausch kann man auf der Webseite der Bundesbank einsehen.

Die Währungsbezeichnung Gulden existiert noch auf Curaçao und Sint Maarten (Antillen-Gulden) und auf Aruba (Aruba-Gulden).

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Niederländischer Gulden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.