Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nikola David

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nikola David

Nikola David (geb. 1969 in Bela Crkva) ist ein Kantor, der liberale G"ttesdienste in der Zweigstelle Heilbronn (Allee 5) hielt und im Sommer 2014 als Kantor der liberalen Münchner Gemeinde Beth Schalom eingeführt wurde.

Leben

Nikola David wurde in Bela Crkva, Serbien, geboren. An der Musikakademie Novi Sad studierte er Gesang und Musikpädagogik. 1998 kam er mit einem Stipendium der Anni Eisler Lehmann Stiftung nach Deutschland und absolvierte dann am Konservatorium Peter Cornelius in Mainz sein künstlerisches Aufbaustudium. Es folgten Auftritte bei bedeutenden internationalen Festivals, wie den antiken Festspielen in Trier oder an der Kammeroper Schloss Rheinsberg, sowie Gastspiele in Bulgarien, Israel, Norwegen, Schweiz, Griechenland, Makedonien und Montenegro. Seine Bühnenengagements führten ihn an die Eisenacher Oper, an das Anhaltische Theater Dessau, sowie an das Stadttheater Augsburg, als Tenor-Solist interpretierte er zahlreiche bedeutende Rollen des klassischen Repertoires. Als Oratoriensänger konzertierte er im In- und Ausland mit Werken von Bach (Magnifikat und Kantaten), Mozart (Requiem), Haydn (Die Schöpfung), Schubert (Messe G-Dur), Mendelsohn (Elias), Honegger (König David) u. a.

Nikola David war von 2008 bis 2013 Kantorenstudent am Abraham Geiger Kolleg (Leitung der Kantorenausbildung: Jascha Nemtsov). Seine Bachelorarbeit schrieb er zum Thema "Die Hymne Adon Olam". Die Ordination zum Kantor erfolgte im April 2013.

Sprachen: Serbisch, Deutsch, Hebräisch, Russisch

15 Jahre lang hat der ausgebildete Opernsänger aus Serbien Engagements an Bühnen im ehemaligen Jugoslawien und in Deutschland gehabt, in Belgrad, Eisenach, Augsburg, Pforzheim, München und anderen Städten. Er hat den Tamino in Mozarts "Zauberflöte" gesungen, den Basilio in der "Hochzeit des Figaro" oder den Nemorino in Donizettis "Liebestrank". Letzte Station war das Dessauer Opernhaus. Dann ist er vor drei Jahren als Leiter des Kulturzentrums zur jüdischen Gemeinde nach Augsburg gegangen. Die Musik habe ihn in Novi Sad in die jüdische Gemeinde gebracht, erzählt der 41-jährige Tenor, der seit zwölf Jahren in Deutschland lebt (Stand 2014). "Ich habe immer so ein Gefühl gehabt, irgendwann wird das auch mein Beruf", sagt er. In Augsburg hat ihn der Rabbiner der Gemeinde darin bestärkt. Nun pendelt er seit zwei Jahren zwischen Gemeinde und Familie in Bayern und dem Kolleg in Berlin. Seine berufliche Perspektive ist die Festanstellung 2016 in Augsburg als Kantor.

Weblinks

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.