Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Norbert Mühlen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norbert Mühlen, englisch auch Norbert Muhlen oder Norbert Muehlen (geb. 20. September 1909 als Kurt Stefan Baer[1] in Fürth; gest. 20. August 1981 in Manhattan) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und deutsch-amerikanischer Publizist.

Leben

Nach seiner Schulausbildung studierte Mühlen Staatswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er wurde dort zum Dr. oec. publ. promoviert. Mühlen betätigte sich führend in antifaschistischen Studentengruppen. Er arbeitete für Publikationen des Ullstein Verlags als Freier Mitarbeiter.

Im Mai 1933, kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten, floh er von München zunächst in die Schweiz und lebte in Zürich. 1934 ging er ins Saargebiet. Dort arbeitete er unter anderem mit Fritz Heymann und Siegfried Thalheimer für die antinazistische Exil-Zeitschrift Westland (später Grenzland). Nach dem Anschluss des Saargebiets an das Deutsche Reich wendete er sich 1935 nach Paris. Dort gründete Mühlen mit weiteren Intellektuellen wie Leopold Schwarzschild, Alfred Döblin, Hermann Kesten und Arkadij Gurland den Bund Freie Presse und Literatur, der sich gegen die Tätigkeiten des kommunistischen Agitationsapparates von Willi Münzenberg richtete.[2] In der französischen Hauptstadt schloss er Freundschaft mit Konrad Heiden. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Mühlen 1939 als „feindlicher Ausländer“ interniert. Von August bis Dezember 1939 wurde er im Stade de Colombes (Paris) festgehalten. Ab Mai 1940 befand er sich unter anderem im Lager von Meslay-du-Maine (Département Mayenne). Im September 1940 gelang ihm während eines Deportationsmarsches die Flucht. Er entkam über Montauban und Marseille in die Vereinigten Staaten, die er im September 1941 erreichte.

Mühlen, der 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm, legte eine Reihe von Büchern vor, sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch. Zu den wichtigsten zählen eine Studie über Hjalmar Schacht sowie eine Arbeit über die Familien- und Unternehmensgeschichte der Krupps. Seine publizistische Aufmerksamkeit galt zudem der Nachkriegsentwicklung in Deutschland. Dazu gehörte die Frage, inwieweit es nach 1945 eine Fortexistenz beziehungsweise eine Wiederbelebung jüdischen Lebens in Deutschland geben würde.

Er arbeitete ferner als US-Korrespondent für deutschsprachige Zeitschriften und Zeitungen – er arbeitete beispielsweise für das Periodikum Der Monat sowie für Die Weltwoche – und betätigte sich als Autor für amerikanische Journale wie etwa den sozialdemokratischen New Leader, Reader’s Digest und National Review. Seine Kommentare wurden in vielen US-Tageszeitungen gedruckt.[3] Mühlen zählte zu den Mitgründern des Kongresses für kulturelle Freiheit.[4] Mühlen arbeitete ferner als Geschäftsführer des American Council on Germany.[5] 1960 erhielt er das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse aufgrund seiner Aktivitäten zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses von Deutschen und Amerikanern.[6]

Seine Ehefrau war Ruth Berenson, eine promovierte Kunstkritikerin,[7] mit der er gelegentlich gemeinsam publizierte.[8] Das Paar hatte eine Tochter.

Schriften

  • Der Zauberer. Leben und Anleihen des Dr. Hjalmar Horace Greeley Schacht. Europa-Verlag, Zürich 1938.
  • Die Krupps (berechtigte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Walter Purgleitner). Scheffler, Frankfurt am Main 1960. (Auch: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1965.)
  • The Survivors. A report on the Jews in Germany today. Crowell, New York 1962.
  • Die schwarzen Amerikaner. Anatomie einer Revolution. Kohlhammer, Stuttgart 1964.
  • Die Amerikaner,.Scheffler, Frankfurt am Main 1968. (Auch als ungekürzte und überarbeitete Ausgabe im Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-596-21904-3.)

Literatur und Fundstellen

  • Walter H. Waggoner: Norbert Muhlen, 72, a writer, Obituary. In: The New York Times, 21. August 1981, Late City Final Edition, Section B, Page 5, Column 1.
  • Muehlen (Muhlen), Norbert. In: Herbert A. Strauss, Werner Röder (Gesamtltg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München und Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York. Vol. II, Part 2: L–Z, The Arts, Sciences and Literature. Verlag K.G.Saur, München / New York / London 1983, ISBN 3-598-10089-2, S. 837 f.
  • Martin Meyer: Nachkriegsdeutschland im Spiegel amerikanischer Romane der Besatzungszeit (1945–1955). Narr, Tübingen 1994, ISBN 3-8233-4654-7, S. 25.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv: BArch 122/38734.
  2. Michael Hochgeschwender: Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen. München 1998, ISBN 3-486-56341-6, S. 94.
  3. Der Spiegel berichtete von mehr als 50 Tageszeitungen, in denen Mühlens Kommentare erschienen. Unglaubliche Krupps. In: Der Spiegel. Nr. 29, 1960 (online).
  4. Michael Hochgeschwender: Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen. München 1998, ISBN 3-486-56341-6, S. 116 und S. 163.
  5. Bundesarchiv: BArch B 122/38734 (Vorschlagsbegründung zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes).
  6. Nachweis im Bundesanzeiger. Siehe dazu die Vorschlagsbegründung, Bundesarchiv: BArch B 122/38734.
  7. Siehe Ruth Berenson: The Exhibition of Carolingian Art at Aachen. (PDF) In: Art Journal, Vol. 26, No. 2 (Winter, 1966–1967), S. 160–165.
  8. Beispielsweise publizierten die Eheleute gemeinsam eine Einführung zu George Grosz.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norbert Mühlen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.