Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Numero-Zeichen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeichen in verschiedenen Schriftarten

Das Numero-Zeichen[1] № (Unicode: U+2116 numero sign, HTML: №) wird in einigen Ländern, beispielsweise Großbritannien und Russland, ähnlich dem Doppelkreuz „#“ als Nummernzeichen zur Kennzeichnung von Nummern (geordneten Zahlen) benutzt. Im deutschen Sprachraum wurde es früher auch häufig für Aufzählungen bzw. fortlaufende Nummerierungen verwendet (gelesen „Numero“, zum Beispiel Zimmer №1, №2 usw. oder „Alte Straße №16“). Die Verwendung entspricht der heutigen deutschen Abkürzung Nr. (für „Nummer“) oder beispielsweise der französischen Schreibweise nº (Kleinbuchstabe n gefolgt vom Ordinalzeichen º; eigentlich aber ein hochgestellter verkleinerter Kleinbuchstabe o). In Russland wird das Numero-Zeichen gelegentlich vereinfacht als lateinisches (meist kursives) N dargestellt.

In vielen Schriftarten weicht die Gestaltung des „N“-Teils von der des normalen Großbuchstabens N ab: Die Enden erhalten einen bogenförmigen, auswärts gerichteten Auslauf, in Serifenschriften häufig mit Tropfen.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Forssman, Ralf de Jong: Detailtypografie. 2. Auflage. Hermann Schmidt, Mainz 2004, ISBN 3-87439-642-8, Weitere Satzdetails – Zahlen, Ziffern, S. 197 (Die Benennung „Numero-Zeichen“ entspricht diesem Beleg.).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Numero-Zeichen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.