Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ohnemichel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohnemichel leitet sich aus einem Wortspiel ab: zusammengesetzt aus „ohne“ und „mich“, wobei das Personalpronomen mich zum „Michel“ verlängert wird und so an das Bild des deutschen Michels anknüpft, eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.

Die Begriffsschöpfung Ohnemichel wurde ab 1958 als abwertende Bezeichnung für einen Wiederaufrüstungskritiker und Wehrdienstverweigerer in der jungen Bundesrepublik Deutschland verwendet. Propagandistisch versuchte der Begriff, die Wiederbewaffnung Westdeutschlands und die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht zu unterstützen, als Reaktion auf die Ohne mich-Bewegung. Diese hatte sich als erste pazifistische Protestbewegung der Bundesrepublik in der ersten Hälfte der 1950er Jahre gebildet. Sie war wegen des als Reaktion auf den Krieg weit verbreiteten deutschen Antimilitarismus der Nachkriegszeit eine durchaus wirkungsvolle soziale Bewegung, deren Angehörige später auch „58er“ genannt wurden.

Im übertragenen Sinne wurde der Begriff auch verwendet als ironisch-abwertende Bezeichnung für

Im Jahr 1964 provozierte[2] die Aktion Gemeinsinn mit der Figur „Herr Ohnemichel“ und rief damit zu mehr bürgerschaftlichem Engagement auf. Dies war eine der erfolgreichsten Kampagnen dieser überparteilichen Bürgerinitiative.[3]

Im Zusammenhang mit der deutschen Europapolitik wurde der Begriff 2011 – in der Abwandlung Ohnemichelei – von dem Soziologen Ulrich Beck wieder aufgegriffen und auf das politische Handeln einer ganzen Regierung übertragen.[4]

Literatur

  • Der „Ohne-Michel“ und die Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit in Verteidigungsfragen. In: Thorsten Loch: Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr. 1956 bis 1989. Oldenbourg, München 2008, ISBN 978-3-486-58396-0, S. 110–132.

Einzelnachweise

  1. Hans-Heinrich Jörgensen: „Ohne mich!“ Staat und Gesellschaft – was gehen sie mich an?. Schriftenreihe des Bundesvorstandes der Jungsozialisten, 1964, abgerufen am 22. Oktober 2013
  2. Geheimsinn. Das Gespenst Ohnemichel. In: Die Zeit Nr. 45, 8. November 1963, abgerufen am 22. Oktober 2013.
  3. Aktion Gemeinsinn, abgerufen am 22. Oktober 2013
  4. Ein kosmopolitisches Europa - oder gar nichts Die Zeit, 1. Juli 2011, abgerufen am 22. Oktober 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ohnemichel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.