Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Omelette surprise

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Süßspeise Omelette surprise. Für die gleichnamige Komödie siehe Omelette Surprise (Komödie).
Omelette surprise

Omelette surprise (frz. Überraschungs-Omelette) ist ein Eisdessert. Mehrere Schichten von Milch- oder Cremeeis und Fruchteis werden übereinandergesetzt und dann in Ziegel- oder Bombenform mit einer Kapsel aus Wiener Masse umhüllt. Die Kapsel wird ca. 1 cm dick mit Soufflémasse eingestrichen und bei großer Oberhitze (250 °C) abgeflämmt.[1] Das Dessert muss sofort serviert werden. Die Überraschung besteht darin, dass unter der gebackenen Oberfläche das Speiseeis erhalten bleibt. Die Portionen können anschließend noch mit Alkohol übergossen und angezündet werden. Man serviert sie brennend.

In den USA wird ein solches Dessert auch Baked Alaska genannt, andere Bezeichnungen sind Norwegisches Omelette, Omelette Soufflé Surprise, Überraschungs-Soufflee oder Omelette Suedoise. Eine Variante davon ist das Soufflé Fürst Pückler aus Fürst-Pückler-Eis.

Einzelnachweise

 Commons: Baked Alaska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Josef Loderbauer: Das Konditorbuch in Lernfeldern. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2009, ISBN 978-3-582-40203-5, S. 504.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Omelette surprise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.