Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Papyrus Hibeh 1.72

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Papyrus Hibeh 1.72 (auch pHibeh 1.72) ist ein Papyrusfragment, das aus dem sechsten Regierungsjahr (241 v. Chr.) von Ptolemaios III. stammt und möglicherweise das bislang einzige zeitgenössische Dokument darstellt, in dem Manetho als noch tätiger Priester (Μανεθῶι „dem Manetho“) erwähnt wird.

Inhalt

Der Anfang des Textes ist verloren, da der obere Teil des Papyrus fehlt. Aus dem weiteren Bericht konnte das Anliegen des Schreibers erschlossen werden. Der lange Inhalt bezieht sich auf ein im sechsten Regierungsjahr verschwundenes offizielles Siegel vom Herakles-Tempel in Phebichis, das bereits seit etwa vier Monaten unauffindbar ist.

Dem Priester Chesmenis und seinem Sohn Semtheus wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, das Siegel gestohlen zu haben. Chesmenis bestreitet zwar den Vorwurf, jedoch bezeugen am nächsten Tag vier weitere Priester, das Siegel im Sanktuar von Chesmenis gesehen zu haben. Im weiteren Verlauf folgt am siebten Phamenoth die Begründung der Anklage:

„Petosiris, der Hohepriester, erbat bereits im Monat Choiak eine Stellungnahme zum Tempelsiegel, das am 9. Hathyr wahrscheinlich von Chesmenis und seinem Sohn Semtheus verwendet wurde, da sie wünschten, an Manetho zu schreiben. Seither können wir kein Siegel nutzen, auch kein (Ersatz)siegel.“

Papyrus Hibeh 1.72, Zeilen 6-7[1]

Siehe auch

Literatur

  • Gerald P. Verbrugghe, John M. Wickersham: Berossos and Manetho, introduced and translated. Native traditions in ancient Mesopotamia and Egypt. University of Michigan Press, Ann Arbor (Michigan) 2001, ISBN 0-472-08687-1, S. 121.
  • Bernard P. Grenfell, Arthur S. Hunt: The Hibeh Papyri, Part 1. Egypt exploration fund, 1906 (online); Reprint: The Hibeh papyri : Part 1-2 (= Graeco-Roman memoirs. vol. 32; Egypt Exploration Society). University Press, Oxford 1978, S. 222f.

Einzelnachweise

  1. Bernard P. Grenfell, Arthur S. Hunt: The Hibeh Papyri, Part 1. 1906, S. 225 (griechischer Text online (Link nicht mehr abrufbar)).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Papyrus Hibeh 1.72 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.