Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

paranormal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paranormal als Adjektiv, substantiviert Paranormalität (griech. παρά para, im übertragenen Sinn ‚gegen‘ ‚wider‘ ‚im Vergleich mit‘ ‚neben‘) bezeichnet etwas nicht auf natürliche Weise Erklärbares oder Übersinnliches.[1]

Die Parapsychologie befasst sich mit der Erforschung vermeintlich paranormaler Phänomene (Psi-Phänomene).

Psychologie

Paranormale Überzeugungen

Verbreitung

In einer britischen Umfrage von 2007 mit 1.005 Befragten glauben[2]

  • an Telepathie 41 %,
  • an Geister 38 %,
  • dass es möglich ist Nachrichten von Toten zu empfangen 32 %,
  • an Hexen und Zauberer 13 %,
  • dass bestimmte magische Worte oder Sprüche tatsächliche Effekte haben können 12 %,
  • dass einige Kornkreise das Werk außerirdischer Mächte sind 9 %.

Ursachen

Paranormalen Überzeugungen rühren nicht zwangsläufig aus als paranormal erlebten Ereignissen. Beispielsweise gaben von den oben genannten 38 % wiederum nur etwa ein Drittel an, auch einen Geist gesehen zu haben.[2] Auf Grund der Unvereinbarkeit mit den empirisch prüfbaren und in der Gesellschaft mehrheitlich akzeptierten Fakten, sind paranormale Überzeugungen (paranormal beliefs) in der Allgemeinbevölkerung als Fehlwahrnehmungen oder Fehlbeurteilungen der Wirklichkeit zu sehen. Das heißt, diese Überzeugungen werden weitgehend als Reaktion auf emotionale Bedürfnisse generiert und nicht einer rationalen Bewertung durch einen Abgleich mit der Realität unterzogen.[3]

Interpretation von Erlebnissen

Es kann unterschieden werden zwischen einer ungewöhnlichen, sog. anormalen Erfahrung (z. B. "ich hatte den Eindruck einer Gestalt in der Nähe, obwohl dort niemand gewesen sein kann") und der Interpretation dieser Erfahrung als paranormal. So können Personen, die eine anormale Erfahrungen gemacht haben, dafür eine nichtparanormale Erklärung geben ("mir haben meine Sinne einen Streich gespielt") oder eine paranormale Erklärung ("ich habe einen Geist wahrgenommen"). In einer Studie mit 307 Teilnehmern berichteten fast alle (306) mindestens eine anormale Erfahrung gemacht zu haben. Als paranormal interpretierten mindestens eine Erfahrung aber nur 47 Teilnehmer (15 %).[4]

Die betreffenden Personen zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus. Sowohl die Anfälligkeit zu anormalen Erfahrungen als auch die Anfälligkeit zu paranormalen Interpretationen sind jeweils korreliert mit dem Symptom Ungewöhnliche Wahrnehmungserfahrungen der Schizotypie, mit der Tendenz zu emotionaler Beweisführung und mit der Tendenz Gedanken und Gefühle nicht anhand der Realität zu überprüfen. Allerdings ist nur die Anfälligkeit für paranormale Interpretationen assoziiert mit einer gering ausgeprägten Selbstregulation.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. paranormal, duden.de, abgerufen am 23. November 2012
  2. 2,0 2,1 Survey on Beliefs. Abgerufen am 8. Januar 2019 (en-uk).
  3. Irwin, Harvey J; Dagnall, Neil; Drinkwater, Kenneth: Paranormal beliefs and cognitive processes underlying the formation of delusions. In: Australian Journal of Parapsychology. 12, Nr. 2, 2012 (https://www.researchgate.net/profile/Ken_Drinkwater/publication/303606231_Paranormal_beliefs_and_cognitive_processes_underlying_the_formation_of_delusions/links/5757f0f508ae5c6549072ba6/Paranormal-beliefs-and-cognitive-processes-underlying-the-formation-of-delusions.pdf).
  4. Irwin, H. J., Schofield, M. B. and Baker, I. S.: Dissociative tendencies, sensory processing sensitivity and aberrant salience as predictors of anomalous experiences and paranormal attributions. In: Journal for the Society of Psychical Research. 78, Nr. 917, S. 193–206.
  5. Irwin, H. J., Dagnall, N. and Drinkwater, K.: Parapsychological experience as anomalous experience plus paranormal attribution: a questionnaire based on a new approach to measurement.. In: The Journal of Parapsychology. 77, 2013 S. 39–53.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paranormal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.