Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paula Rego

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dame Paula Figueiroa Rego DBE (* 26. Januar 1935 in Lissabon; † 8. Juni 2022 in London) war eine zeitgenössische portugiesisch-britische Malerin und Grafikerin.

Biografie

Paula Rego wuchs in Lissabon in einer wohlhabenden, anglophilen Familie auf. Von 1945 bis 1951 besuchte sie die englische Schule St. Julian’s School in Carcavelos nahe Lissabon. Im folgenden Jahr ging sie nach England, wo sie von 1952 bis 1956 an der Slade School of Fine Art studierte. Dort lernte sie auch ihren späteren Ehemann Victor Willing kennen. Nach anfänglichem Pendeln zwischen England und dem Wohnsitz in Ericeira, Portugal, zog das Paar 1975 permanent nach London. 1988 starb Victor Willing an den Folgen einer Multiplen Sklerose. Die durch die Krankheit ihres Mannes gemachten Erfahrungen mit Leid und Trauer verarbeitete Paula Rego in vielen ihrer Bilder.[1] Sie lebte in London, wo sie am 8. Juni 2022 im Alter von 87 Jahren starb.[2]

Werk

Das Werk von Paula Rego lässt sich in drei große Schaffensperioden unterteilen:[3]

1956 bis 1966: Politische Collagen

In ihren frühen Werken ab 1956 arbeitete Paula Rego vor allem mit Collagen, die häufig dem Neo-Dadaismus zugeordnet werden. In den Collagen setzte sie sich vor allem mit politischen Themen auseinander, insbesondere dem diktatorischen Regime von Oliveira Salazar in Portugal. Wegen der vorgeblichen Subversivität dieser Werke sorgte auch ihre erste Einzelausstellung im Jahre 1965 in Lissabon für heftige Kontroversen.

1966 bis 1994: Familie, Unterdrückung, Leid

1966, mit der Diagnose der Multiplen Sklerose bei ihrem Ehemann, wechselte Rego Technik und Motive. Von nun an widmete sie sich vor allem der Malerei und Grafik. In dieser Zeit entwickelte sie auch den für sie typischen magisch-realistischen Stil. Menschen (und hier fast immer Frauen), häufig verstrickt in groteske Situationen, spielen eine Hauptrolle.

Zu Beginn der 1980er-Jahre entstand eine Reihe von Gemälden in Acrylfarben, die vor allem um die Themen Familie, Rolle der Frau, Leid und Unterdrückung kreisten.

Neuere Werke ab 1994: Die Rolle der Frau

Das Atelier von Paula Rego im Jahr 2007
Casa das Histórias Paula Rego

Zu Beginn der 1990er-Jahre wechselte Rego erneut ihre bevorzugte Technik. Sie verwendete nur noch Pastellfarben. In ihren neueren Werken thematisierte sie immer wieder die Gefühle der Frau und ihre Rolle in der Gesellschaft.

Als typisches Werk gilt The Dogwoman (Die Hundefrau), das eine Frau mit der Körperform eines Hundes darstellt. Dieses Werk wollte Rego nicht nur symbolhaft für die Erniedrigung der Frau verstanden wissen – es drücke auch Aggressivität, Stärke, Körperlichkeit aus.[4]

Unverkennbar sind in vielen Werken immer wieder auch Anspielungen auf Sexualität und erotische Phantasien.

Im Jahr 1998 schuf sie eine Serie namens Untitled, die später den Zusatz The Abortion Pastels erhielt. Damit reagierte sie auf ein im selben Jahr stattfindendes Referendum, durch das die portugiesischen Abtreibungsgesetze gelockert werden sollten, das aber in ihren Augen zu wenig Zuspruch bekam (und mit knapper Mehrheit abgelehnt wurde). Jedes der Bilder zeigt eine Frau kurz vor oder nach einer verbotenen Abtreibung.[5]

Auszeichnungen

Der Asteroid (6015) Paularego wurde nach ihr benannt.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1965 – Erste Solo-Ausstellung SNBA, Lissabon
  • 1988 – Gulbenkian-Museum, Lissabon
  • 1988 – Serpentine Gallery, London
  • 1997 – Tate Gallery, London[7]
  • 2004 – Museu Serralves, Porto[8]
  • 2007 – Museo Nacional Reina Sofia, Madrid[9]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paula Rego aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.