Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Perseus (Persien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Perseus war nach Herodot und anderen der Gründer und erste Herrscher von Persien.

Herkunft

Nach der persischen Tradition soll Perseus ein Assyrer gewesen sein.[1]

Bedeutung

Über das wahre Leben des Perseus und seine Funktion ist uns fast nichts überliefert worden. Auch kennen wir keine Regierungsdaten. Perseus’ Rolle als mythischer Ahnherr weist jedoch auf die früheste Reichsbildung auf dem Gebiet Persiens hin.

Nach Lykophron wird Perseus auch als die Sonne bezeichnet ("Περσεύς ὁ Ἣλιος").[2] Er soll die Menschen in der Kenntnis der Sterne unterrichtet haben. Damit erhält Perseus Bedeutung als göttliches Wesen im Sinne des Sabäismus, aber auch als Kutlturbringer.

Weiterhin soll Perseus Gatte der Astarte gewesen sein, also höchstwahrscheinlich die Heilige Hochzeit mit deren Priesterin vollzogen haben.

Alle diese Informationen deuten auf eine Stellung als Priesterkönig hin.

Legende

Perseus ist in der griechischen Mythologie zu einer herausragenden Figur geworden, die nur noch wenig vom einstigen König des Persischen Reiches erkennen lässt (siehe Perseus (Mythologie)). Heldenhafte Züge ersetzen hier die politische Bedeutung vollständig und verleiben die Gestalt des Perseus ganz im Sinne der griechischen Tradition in das griechische Pantheon ein. Dennoch lassen sich unter der gräzisierten Dramaturgie einige Elemente aus dem mittelasiatischen Raum erkennen, so z.B. die Figur des Pferdes Pegasos[3] oder auch die Vorstellung vom Drachentöter, die wohl ursprünglich aus dem armenischen (aramäischen) Raum stammt.

Einzelnachweise

  1. Herodot: Historien VI. c. 54
  2. Lykophr. v. 18
  3. Zum Ursprung des geflügelten Pferdes bei den Assyrern siehe Austen Henry Layard: Niniveh und seine Überreste London 1854, S.422
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Perseus (Persien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.