Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Personenwaage

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haushaltsübliche Federwaage mit Drehzeiger
Öffentliche Personenwaage, Berlin, 1971
Das Innenleben einer öffentlichen Personenwaage in Lissabon, 1998

Eine Personenwaage ist ein Gebrauchsgegenstand, der der Bestimmung des Körpergewichts dient.

Diese Form der Waage kann analog oder digital sein, wobei sich hier Messwertaufnahme und Anzeige unterscheiden können. Der Messbereich ist je nach Bauart unterschiedlich. Die Untergrenze ist üblicherweise zwischen 0 kg und 10 kg (darunter wird unabhängig von der tatsächlichen Belastung 0 kg angezeigt) und die Obergrenze liegt in der Regel bei mindestens 130 kg, bei Adipositaswaagen auch bis zu 300 kg.[1][2]

Bauarten

Personenwaagen gibt es in verschiedenen Bauformen:

  • Bei der Balkenwaage wird die Masse durch Vergleich mit geeichten Massestücken bestimmt.
  • Die Laufgewichtswaage ist eine Balkenwaage mit konstantem Gegengewicht, das auf seinem mit einer Skala versehenen Hebelarm verschoben werden kann. Bei Gleichgewicht zeigt die Position des Laufgewichts die gewogenes Masse an.
  • Bei der Federwaage wird die der Masse proportionale Gewichtskraft über der Verformung einer Feder bestimmt. Über eine Übersetzung mit Zahnrädern wird das Gewicht auf einer Skala angezeigt.
  • Die Elektronische Waage ist eine Federwaage mit einer sehr steifen Feder. Die Auslenkung wird mit einem Dehnungsmessstreifen elektrisch gemessen, elektronisch weiter verarbeitet und digital angezeigt.

Besondere Verwendungszwecke

Elektronische Babywaage
Öffentliche Personenwaage (Resultat wird auf Karte gedruckt)
  • Babywaage: Babywaagen gibt es in den Bauformen Schalenwaage und Hängewaage.
    • Bei Schalenwaagen kann man das Baby liegend wiegen. Teilweise kann die Babyschale abgenommen und so als Kinderwaage verwendet werden.
    • Bei Hängewaagen wird das Baby in einer Wieghose oder einer Hängematte gewogen. Sie sind kompakt und können daher leicht bei Hausbesuchen mitgenommen werden.
  • Körperfettwaage: Eine Bauform der digitalen Personenwaagen. Durch Messung des komplexen Widerstands des Körpers von einem Bein zum anderen wird der Fettgehalt im Körper bestimmt.
  • Körperanalysewaage: Weiterentwicklung der Körperfettwaage. Neben dem Fettgehalt wird auch Wassergehalt und Muskelmasse ermittelt.

Weblinks

 Commons: Personenwaage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Personenwaage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Link auf raphaelsklinik.de - am 12. August 2011 nicht gefunden. raphaelsklinik.de, abgerufen am 12. August 2011.
  2. Adipositaswaagen (Beispiel auf kommerzieller Seite). PWS PräzisionsWaagen Schoutz, abgerufen am 22. November 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Personenwaage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.