Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pleuston

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portugiesische Galeere

Das Pleuston (gr. pleuston, „das Segelnde“, „das Schwimmende“) ist die Gesamtheit der an oder auf der Wasseroberfläche treibenden größeren Lebewesen. Der Begriff ist eine Analogiebildung zu ‚Plankton‘ („das Umherirrende“) und wurde von Carl Schroeter und Oskar Kirchner 1896 in die Literatur eingeführt.[1]

Da das Pleuston ganz oder teilweise aus dem Wasser ragen kann, wird es im Vergleich zum Plankton stärker vom Wind als von Wasserströmungen verdriftet. Ein typisches Beispiel für einen Pleuston-Vertreter ist die Portugiesische Galeere (Physalia physalis) oder der Wasserläufer (Gerromorpha).

Die Gemeinschaft der an der Wasseroberfläche haftenden Mikroorganismen wird meist als Neuston bezeichnet. Die Abgrenzung zum Pleuston ist in der Fachliteratur jedoch nicht einheitlich.

Nach Angaben von Adolf Steuer[2] differenzierte Ernst Hentschel das Pleuston in:

  • Planktopleuston (z. B. treibende Tange, Quallen, Salpen)
  • Nektopleuston (z. B. Wale, Fliegende Fische, Schildkröten)
  • Pteropleuston (z. B. Seevögel)

Einzelnachweise

  1. Stefan Nehring und Ute Albrecht (1997): Benthos und das redundante Benthon: Neologismen in der deutschsprachigen Limnologie. In: Lauterbornia, Heft 31, Dinkelscherben, Dezember 1997, S. 17–30 (PDF (207 kB) auf ZOBODAT.at).
  2. Adolf Steuer: Die Entwicklung der deutschen marinen Planktonforschung. Zu Ernst Hentschels sechzigstem Geburtstag am 25. Februar 1936. In: Die Naturwissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der reinen und der angewandten Naturwissenschaften, 24. Jahrgang, Verlag von Julius Springer (Berlin), Heft 9, 28. Februar 1936, S. 129–131
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pleuston aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.