Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Entstehung, Aufgabe und Entwicklung

Es wurde als dauerhaftes Führungsgremium durch Beschluss des VIII. Parteitages im März 1919 geschaffen. In der Zeit von 1917 bis 1919 soll es bereits ein vom Zentralkomitee eingesetztes Politbüro gegeben haben, welches die Aufgabe hatte, den Aufstand in Russland zu organisieren. Es gibt aber Berichte dazu, dass Stalin 1924 nachträglich den Bestand dieses Büros dokumentiert haben soll.

Die Aufgabe des Politbüros war ab 1919 die Leitung der Partei zwischen den Plenarsitzungen des Zentralkomitees und den Parteitagen. Es war somit das wirkliche Macht- und Führungsgremium von Partei und Staat.

In den Jahren von 1936 bis 1940 wurden im Rahmen der Stalinistischen Säuberungen zwölf ehemalige Mitglieder des Politbüros (Trotzki (ermordet), Kamenew, Sinowjew, Bucharin, Rykow, Krestinski, Sokolnikow, Serebrjakow, Tomski, Rudsutak, Kossior, Tschubar) und drei Kandidaten hingerichtet oder ermordet; ein Mitglied beging Selbstmord (Ordschonikidse). 1950 wurde ein weiteres Politbüromitglied (Wosnessenski) ohne Prozess erschossen.

1952 wurde das Politbüro und das Organisationsbüro zum Präsidium des ZK der KPdSU zusammengefasst, um - so Stalin - das Führungsgremium zu vergrößern und eine Verjüngerung einzuleiten. Gleich nach Stalins Tod wurde das Politbüro wieder verkleinert.

Ab 1961 wurde für eine Zeit durch die Parteistatuten eine Begrenzung der Wiederwahl von Politbüromitgliedern festgelegt. Ein Viertel aller Mitglieder mussten durch neue Mitglieder ersetzt werden. 1961 waren das also vier von 14 Vollmitgliedern.

Zusammensetzung

Das Politbüro bestand aus Vollmitgliedern und Kandidaten des Politbüros. Es setzte sich zusammen aus Sekretären des Zentralkomitees und aus führenden Regierungsmitgliedern der UdSSR. Es wurde zeitweise ergänzt z. B. durch den Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets (nominelles Staatsoberhaupt) oder den Vorsitzenden der Gewerkschaft oder einigen Ersten Sekretären der Partei aus größeren Unionsrepubliken oder den Vorsitzenden der Parteikontrollkommission.

1919 - zur Zeit Wladimir Lenins - gab es nur fünf Vollmitglieder des Politbüros, in den Jahren von 1940 bis 1949 neun bis 13, 1952 dann sogar 25, nach Stalins Tod 1953 nur noch neun, zur Zeit Chruschtschows zehn bis zwölf, in der Breschnew-Zeit elf (1964) bis 14 (1980) und am Schluss 24 Vollmitglieder (neun gewählte und 15 KP-Vorsitzende der Unionsländer).

Die einzigen Frauen als Vollmitglieder des Politbüros waren Jekaterina Furzewa und Galina Wladimirowna Semjonowa.

Zusammensetzung zu einigen wichtigen Zeitpunkten
  • 1917 (Revolution): Lenin, Kamenew, Trotzki, Krestinski, Stalin, Bubnow, Sokolnikow[1]
  • 1924 (Nach Lenins Tod): Stalin, Kamenew, Trotzki, Bucharin, Sinowjew, Rykow, Tomski; alle bis auf Stalin später hingerichtet oder ermordet (Trotzki)
  • 1931 (Linke und rechte Opposition entmachtet): Stalin, Molotow, Kalinin, Woroschilow, Rudsutak, Kuibyschew, Kirow, Kossior, Kaganowitsch, Ordschonikidse
  • 1939 (Nach den Säuberungen): Stalin, Molotow, Kalinin, Woroschilow, Kaganowitsch, Mikojan, Andrejew, Schdanow, Chruschtschow
  • 1953 (Nach Stalins Tod am 5. März 1953): Chruschtschow, Malenkow, Beria, Molotow, Woroschilow, Bulganin, Kaganowitsch, Mikojan, Saburow, Perwuchin; am 6. März 1953 schieden die 1952 neu ernannten 14 Politbüromitglieder wieder aus, Beria im Juni 1953
  • 1957 (Vor dem vom Zentralkomitee verhinderten Putschversuch von Polibüromitgliedern gegen Chruschtschow): Chruschtschow, Mikojan, Suslow, Kiritschenko (= 4) gegen Bulganin, Molotow, Woroschilow, Malenkow, Kaganowitsch, Saburow, Perwuchin (= 7)
  • 1965 (Nach dem Sturz Chruschtschows): Breschnew, Kossygin, Podgorny, Suslow, Mikojan, Kirilenko, Masurow, Poljanski, Schelepin, Schelest, Schwernik, Woronow
  • 1985 (Gorbatschow wird Generalsekretär): Gorbatschow, Gromyko, Ryschkow, Ligatschow, Schewardnadse, Alijew, Solomenzew, Worotnikow, Tschebrikow, Schtscherbitzki, Grischin

Liste aller Mitglieder des Politbüros

Lenin-Zeit 1919 bis 1924


Stalin-Zeit 1924 bis 1953

Chruschtschow-Zeit 1953 bis 1964

Breschnew-Zeit 1964 bis 1982

Andropow- und Tschernenko-Zeit 1982 bis 1985

Gorbatschow-Zeit 1985 bis 1991

Präsidialrat

Im März 1990 wurde unter Gorbatschow zusätzlich ein Präsidialrat eingerichtet, der mit den wichtigsten politischen Entscheidungsträgern besetzt war:

Ab 23. März 1990

Ab 17. Juli 1990

Ab 3. November 1990

Nachdem sich das Gremium als handlungsunfähig erwies, wurde es am 26. Dezember 1990 durch ein Gesetz wieder aufgelöst.[2][3]

Siehe auch

Literatur

  • Merle Fainsod: Wie Russland regiert wird. Kiepenheuer & Witsch, Studienbibliothek, 1965, 747 Seiten
  • Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler-Verlag, 1995, 1216 Seiten
  • Oleg Witaljewitsch Chlewnjuk: Politburo. Yale University Press, 2006, ISBN 0-300-11066-9.
  • Georg von Rauch: Geschichte des bolschewistischen Rußland. Fischer Bücherei Bücher des Wissens, Frankfurt am Main und Hamburg, 1963
  • L. Schapiro: Die Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Frankfurt 1962
  • Michael Tatu: Macht und Ohnmacht im Kreml. Ullstein-Verlag, 1967, 560 Seiten

Einzelnachweise

  1. Dieses Politbüro zur Organisation des Aufstands soll kein einziges Mal zusammengetreten sein. Offenbar ließ Stalin ab 1924 die Dokumente dazu fälschen.
  2. Christian Schmidt-Häuer: Das Machtzentrum der Sowjetunion: Gorbatschows neue Garde in der Zeit vom 27. April 1990.
  3. Gale Encyclopedia of Russian History: Presidential Council

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.