Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pratval

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pratval
Wappen von Pratval
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Hinterrheinw
Kreis: Domleschg
Politische Gemeinde: Domleschgi2
Postleitzahl: 7415
frühere BFS-Nr.: 3635
Koordinaten: (753354 / 177160)46.7289.445687Koordinaten: 46° 43′ 41″ N, 9° 26′ 42″ O; CH1903: (753354 / 177160)
Höhe: 687 m ü. M.
Fläche: 0,77 km²
Einwohner: 254 (31. Dezember 2013)
Einwohnerdichte: 330 Einw. pro km²
Website: www.pratval.ch
Pratval

Pratval

Karte
Pratval (Schweiz)
Pratval
ww

Pratval ist ein Dorf in der Gemeinde Domleschg, die im Kreis Domleschg des Bezirks Hinterrhein im Schweizer Kanton Graubünden liegt.

Bis am 31. Dezember 2014 war Pratval eine politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Almens, Paspels, Rodels und Tomils zur neuen Gemeinde Domleschg.

Wappen

Blasonierung: In Grün ein gestürzter silberner (weisser) Sparren

Redendes Wappen im Sinne von "Wiesental" bzw. Dorf im Wiesengrund.

Geographie

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015

Die ehemalige Gemeinde liegt östlich des Hinterrheins auf einem Plateau und besteht aus den Ortsteilen Dorf entlang der Hauptstrasse, Schloss Rietberg und Klein Rietberg. Vom gesamten ehemaligen Gemeindegebiet von 80 ha können 44 ha landwirtschaftlich genutzt werden. Weitere 21 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt und der Rest von 14 ha ist Siedlungsfläche.

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet von Pratval liegt das Schloss Rietberg und die Ruine der Burg Hasensprung.

Bevölkerung

Sprachen

Die ursprüngliche Sprache der ehemaligen Gemeinde war Sutselvisch, ein bündnerromanischer Dialekt, doch verlor dieser bereits um 1890 die Mehrheit. Während es 1880 noch 65 % romanisch Sprechende gab, waren es 1900 43 % und 1910 bloss noch 19 %. Heute dominiert Deutsch und Romanisch ist kaum noch von Bedeutung. Nur noch 8 % der Einwohnerschaft verstehen Romanisch und die Behördensprache ist Deutsch.

Sprachen in Pratval
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 115 89,84 % 172 96,63 % 227 94,58 %
Rätoromanisch 9 7,03 % 3 1,69 % 10 4,17 %
Einwohner 128 100 % 178 100 % 240 100 %

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 250 Bewohnern waren 243 Schweizer Staatsangehörige.

Literatur

  • Erwin Poeschel:Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
  • Die Gemeinden des Kantons Graubünden. Chur/Zürich, 2003. ISBN 3-7253-0741-5
  • Das Domleschg/La Tumgleastga. Chur, 2005. ISBN 3-905342-26-X

Weblinks

 Commons: Pratval – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Vorlage:Navigationsleiste Kreis Domleschg

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pratval aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.