Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Primož Trubar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Primož Trubar (deutsch Primus Truber; * 9. Juni 1508 in Rašica, heute Gemeinde Velike Lašče, Unterkrain; † 28. Juni 1586 in Derendingen bei Tübingen) war ein protestantischer Prediger und gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums wie auch der evangelischen Kirche in Slowenien.

Kupferstich von Primož Trubar

Leben

Er erfuhr seine Ausbildung in Rijeka (1520, als Zwölfjähriger) und Salzburg. 1524 ging er nach Triest zu Bischof Pietro Bonomo, wo er mit humanistischem Gedankengut und in späterer Folge mit der Reformation in Berührung kam. 1527 kehrte er in die Unterkrain zurück, um in Laak bei Steinbrück Pfarrer zu werden. 1528 immatrikulierte er sich an der Universität Wien, verließ sie jedoch 1530 ohne Abschluss, um in Laško eine Pfarre zu übernehmen.

Anfang der 1530er-Jahre kam Trubar als einer von vermutlich vier Vikaren des Bischofs Christof Rauber an den Laibacher Dom St. Nikolai, wo er in slowenischer Sprache predigte. Er näherte sich allmählich dem Protestantismus an, was ihn mit dem Laibacher Bistum in Zwiespalt brachte, so dass er auf Bonomos Unterstützung angewiesen war. 1540 ging er wieder nach Triest und übernahm dann eine Pfarre in St. Barthelmä, bis er 1547 vom Laibacher Bischof Textor exkommuniziert wurde, was ihn zwang, nach Deutschland zu gehen. Er fand Zuflucht bei dem Theologen Veit Dietrich in Nürnberg. Durch dessen Empfehlung bekam er eine Stelle als Diakon in der Spitalkirche Heilig Geist in Rothenburg ob der Tauber, wo er sich von 1548 bis 1552 aufhielt, 1549 seine Frau Barbara heiratete und sein erster Sohn, Primus der Jüngere, geboren wurde. Dort schrieb er das erste Buch in slowenischer Sprache, veröffentlicht 1550 zu Tübingen unter dem deutschen Titel Catechismus in der windischen Sprach. Danach verfasste er dort noch sein zweites Werk, Abecedarium, das ebenfalls gedruckt wurde.

Er war von 1553 bis 1561 an der Kemptener St.-Mang-Kirche evangelischer Pfarrer und übersetzte dort das Neue Testament aus der Lutherbibel ins Slowenische (siehe auch Jurij Dalmatin). Hierbei stand er in Austausch mit dem in Koper geborenen Pietro Paolo Vergerio.[1] Auf seine Anregung hin richtete Hans Ungnad im Stift Urach eine Druckerei ein, in der einige seiner Schriften sowie südslawische Übersetzungen des Neuen Testaments hergestellt wurden. Insgesamt veröffentlichte er rund 25 bis 30 slowenische Bücher. Im Jahre 1565 wurde er erneut aus Ljubljana vertrieben und flüchtete wieder nach Deutschland, wo er in Lauffen am Neckar die Pfarre übernahm. Binnen eines Jahres übersetzte er dort die Psalmen. 1567 wurde der Exilant als Pfarrer in Derendingen bei Tübingen eingesetzt, wo er 1586 starb.

Sein Grab befindet sich bis heute in der dortigen evangelischen St. Galluskirche und wird häufig von slowenischen Gruppen besucht, die in ihm den Reformator und/oder den Sprachbegründer ehren. Außerdem wurde nach ihm in Tübingen-Derendingen eine Straße und das Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Derendingen benannt. Im Innenhof des Uracher Stifts ist ein Denkmal Trubers aufgestellt.

Primož Trubar auf der Rückseite der slowenischen 1-Euro-Münze

Rezeption und Würdigung

Der slowenische Schriftsteller Drago Jančar bezieht sich in seiner Erzählung Feuer aus dem Erzählband Die Erscheinung von Revenska (2001) auf eine Episode aus der Studienzeit Trubars in Wien. Der junge Theologiestudent (Scholar) schildert in seiner Anstellung als Universitätschronist die Ereignisse rund um die öffentliche Verbrennung des als Häretiker (Täufer) verurteilten Balthasar Hubmair und gibt gleichsam einen Ausblick in seine eigene Zukunft als Prediger, Schriftgelehrter und einflussreicher Vertreter der Reformation in der Unterkrain (Slowenien).[2]

Denkmal Trubers im Uracher Stift, die Stiftskirche St. Amandus im Hintergrund.
  • Trubars Bildnis findet sich auf den normalen Ein-Euro-Umlaufmünzen (seit 2007) und auf der zweiten Zwei-Euro-Gedenkmünze der Republik Slowenien aus dem Jahr 2008 sowie auf dem Zehn-Tolar-Schein der früheren slowenischen Währung (ab 1992).
  • In Ljubljana ist die evangelische Kirche nach ihm benannt. Dort steht auch eine Gedenk-Statue Trubars, eine weitere Büste von Boris Kalin befindet sich in Celje.
  • Die Stadt Rothenburg ehrte Trubar zu seinem 500. Geburtstag mit der Benennung eines Hofes nach ihm. Auch in einer Reihe weiterer süddeutscher Städte finden sich Spuren seines Wirkens.[3]

Literatur

Weblinks

 Commons: Primož Trubar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Ludwig Theodor ElzeVergerius, Peter Paul. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 617–621. Hier S. 618 f.
  2. Drago Jančar: Die Erscheinung von Rovenska. Erzählungen. Folio, Bozen 2001, ISBN 3-85256-160-4, S. 113–146 (Feuer).
  3. Auf der Spur des slowenischen Reformators in Rothenburg. In: Hohenloher Tagblatt, 21. Februar 2015.
  4. Zu weiteren Arbeiten Elzes über Trubar siehe ders.: Die evangelischen Prediger Krains im XVI. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. Jg. 21, 1901, S. 159–201, hier S. 201 und die zugehörige Autorenseite bei Wikisource.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Primož Trubar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.