Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Raschi-Schrift

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Talmud: Beginn des Traktats „Berachoth“. In der Mitte Mischna und Gemara in Quadratschrift, rechts der Kommentar von Raschi, links und außen spätere Kommentare in Raschi-Schrift

Die Raschi-Schrift (hebräisch כתב רש"י k'tav raschi), selten auch rabbinische Schrift, ist eine auf der sephardischen hebräischen Halbkursivschrift basierende Variante der hebräischen Schrift, die hauptsächlich zur Wiedergabe von rabbinischen Kommentaren zu Texten der Hebräischen Bibel und des Talmuds verwendet wird.[1] Dieser Schrifttypus, Maschket- oder Maschaitschrift genannt,[2] wurde ursprünglich hauptsächlich für Buchmanuskripte benutzt und nach Erfindung des Buchdrucks beibehalten.[3] Im Buchdruck erstmals verwendet wurde sie, soweit bekannt, in der von Abraham ben Garton 1475 in Reggio di Calabria gedruckten Ausgabe des Torahkommentars des französisch-jüdischen Gelehrten Raschi (1040-1105).[4] Seit Bibel- oder Talmudtext und rabbinischer Kommentar im Druck auf einer Seite dargestellt werden, wie etwa in den Bomberg und Soncino Talmud-Ausgaben, dient die Schrift der Unterscheidung zwischen Primärtext, für den die als assyrisch bezeichnete Hebräische Quadratschrift verwendet wird, und rabbinischem Kommentar und erhielt den Namen „Raschi-Schrift“.[5] Raschi selbst schrieb nicht in einer sephardischen, sondern in einer zarfatischen, nordfranzösischen Schrift.[2] Von Einigen wird die Meinung vertreten, dass die Raschi-Schrift schwierig zu lesen sei.[6]

In Raschi-Schrift wurden traditionellerweise auch die Texte in Ladino gedruckt,[3] manchmal auch jiddische Texte, für die jedoch meist eine aschkenasische Maschketschrift, „Waibertaitsch“ genannt, verwendet wurde.[7] Heute wird beides in der Regel in Quadratschrift gedruckt.[8]

Die Raschi-Schrift im Vergleich zur hebräischen Quadratschrift
Raschi-Schrift / Hebräische Quadratschrift
א = Hebrew letter Alef Rashi.png ב = Hebrew letter Bet Rashi.png ג = Hebrew letter Gimel Rashi.png ד = Hebrew letter Daled Rashi.png ה = Hebrew letter He Rashi.png ו = Hebrew letter Vav Rashi.png ז = Hebrew letter Zayin Rashi.png ח = Hebrew letter Het Rashi.png ט = Hebrew letter Tet Rashi.png
י = Hebrew letter Yud Rashi.png כ = Hebrew letter Kaf-nonfinal Rashi.png ך = Hebrew letter Kaf-final Rashi.png ל = Hebrew letter Lamed Rashi.png מ = Hebrew letter Mem-nonfinal Rashi.png ם = Hebrew letter Mem-final Rashi.png נ = Hebrew letter Nun-nonfinal Rashi.png ן = Hebrew letter Nun-final Rashi.png ס = Hebrew letter Samekh Rashi.png
ע = Hebrew letter Ayin Rashi.png פ = Hebrew letter Pe-nonfinal Rashi.png ף = Hebrew letter Pe-final Rashi.png צ = Hebrew letter Tsadik-nonfinal Rashi.png ץ = Hebrew letter Tsadik-final Rashi.png ק = Hebrew letter Kuf Rashi.png ר = Hebrew letter Resh Rashi.png ש = Hebrew letter Shin Rashi.png ת = Hebrew letter Taf Rashi.png

Einzelnachweise

  1. Adin Steinsaltz: Talmud für jedermann. Verlag Morascha, Basel 1998, S. 103, auszugsweise online
  2. 2,0 2,1 Solomon Asher Birnbaum: Alphabet, Hebrew; Mashait Script. In: Michael Berenbaum und Fred Skolnik (Hrsg.): Encyclopaedia Judaica. 2. Ausgabe, Band 1, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 718ff. online Gale Virtual Reference Library
  3. 3,0 3,1 Rafael Arnold: Ein Diskurs - Vier Traditionen. Die venezianische Haggada von 1609, S. 124ff. In: Heidi Aschenberg, Raymund Wilhelm (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen: Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. deutschen Romanistentags. Band 464 von Tübinger Beiträge zur Linguistik. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2003 ISBN 3823357603 auszugsweise online
  4. Rashi's Commentary on the Pentateuch. Reggio di Calabria: Abraham ben Garton, 18 February 1475. First dated printed Hebrew Book. Judaica Online Exhibitions, University of Pennsylvania
  5. David Bridger, Samuel Wolk (Hrsg.): The New Jewish Encyclopedia. Behrman House, West Orange, NJ 1976, S. 400, ISBN 0874411203 (englisch) auszugsweise online
  6. Justin Jaron Lewis: Imagining Holiness. Classic Hasidic Tales in Modern Times, McGill-Queen’s University Press, Montreal u. a. 2009, S. 73 und Anmerkung 27, S. 289, ISBN 0773535195 (englisch) auszugsweise online
  7. Dovid Katz: „Language Yiddish. Ashkenazic Relocation to the East“. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Online-Ausgabe (englisch)
  8. Kenneth B. Moss: „Printing and Publishing. Printing and Publishing after 1800“. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Online-Ausgabe (englisch)

Weblinks

 Commons: Raschi-Schrift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Raschi-Schrift aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 153 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 150 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.