Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Raymond Carver

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raymond Carver (geb. 25. Mai 1938 in Clatskanie, Oregon; gest. 2. August 1988 in Port Angeles, Washington) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter.

Leben

Raymond Carver wurde in Clatskanie (Oregon) geboren und wuchs in Yakima (Washington) auf.

Carver studierte Creative Writing bei dem Autor John Gardner am Chicago State College. Am Humboldt State College in Kalifornien, wo er 1963 einen B.A. erwarb, und an der University of Iowa setzte er sein Studium fort. Er veröffentlichte zu Lebzeiten in verschiedenen Zeitschriften, darunter The New Yorker und Esquire, eine Anzahl von Erzählungen, zum Teil Kurzgeschichten, die aus dem Leben einfacher Menschen berichten. Seine Arbeiten zeichnen sich durch ihren lakonischen Stil aus, an dem sein Lektor beim Esquire, Gordon Lish, großen Anteil hatte. In den letzten Jahren wurden Lishs zum Teil massive Eingriffe in Carvers Texte zunehmend kritisiert. Noch zu Lebzeiten von Carver erschienen einzelne Erzählungen in einer von diesen Eingriffen gesäuberten Form. Stilistisch wird Carver dem literarischen Minimalismus zugerechnet.

Carver war mit der Lyrikerin Tess Gallagher verheiratet und gut befreundet mit Tobias Wolff und Richard Ford. Im Jahre 1988 wurde er in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Seit seiner Zeit am Humboldt State College bis zehn Jahre vor seinem Tod war Carver ein starker Alkoholiker. Viele seiner Geschichten zeugen von seiner Alkoholsucht.

Carver starb im Alter von 50 Jahren in Port Angeles (Washington) an Lungenkrebs.

Carvers Erzählungen wurden von Haruki Murakami ins Japanische übersetzt.

Werke

Carvers Erzählungen sind auf Deutsch in folgenden Bänden versammelt:

  • Würdest Du bitte endlich still sein, bitte ... Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl., 2001. ISBN 3-4427-6007-0
  • Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl., 2002. ISBN 3-4427-6070-4
  • Kathedrale. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl., 2003. ISBN 3-4427-6134-4
  • Erste und letzte Stories. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verl., 2004. ISBN 3-8333-0098-1
  • Ferne (ursprüngliche Version der Story Alles klebte an ihm). In: Krachkultur 12/2008
  • Beginners: Uncut - Die Originalfassung. Frankfurt: S. Fischer Verlag, 2012. ISBN 3100101502

Von Carvers Lyrik ist auf Deutsch bisher nur erhältlich:

  • Gorki unterm Aschenbecher. Maro-Verlag, 1992. ISBN 3-8751-2209-7
  • Gedichte (kleine Auswahl aus den letzten Gedichten). In: Krachkultur 12/2008

Verfilmungen

Sekundärliteratur

  • Jutta Person: Less is More. Minimalismus in der Kurzprosa Raymond Carvers, Frederick Barthelmes und Mary Robisons, WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier 1999
  • Helmut Frielinghaus: Raymond Carver und sein Entdecker und Lektor Gordon Lish, in: Krachkultur 12/2008

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Raymond Carver aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.