Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reinhold Wetjen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reinhold Wetjen (* 1953) ist ein deutscher Politiker (SPD). Seit Juni 2021 ist er Landesvorsitzender der SPD Bremen.

Leben

Wetjen absolvierte eine Ausbildung zum Betriebswirt bei der Nordsee GmbH und anschließend ein Studium zum Industriekaufmann. Er war zunächst bei den Stadtwerken Bremen tätig. Nach der Privatisierung der Bremer Stadtwerke wechselte er 2000 zu den Stadtwerken Düsseldorf. Von 2007 bis zur Liquidation des Unternehmens 2016 war er gemeinsam mit Karin Röpke Geschäftsführer der RW Energie Management GmbH.[1][2]

Wetjen ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Politik

Bis zu seiner Wahl zum Landesvorsitzenden war Wetjen Beisitzer im Vorstand des SPD-Unterbezirks Bremen Stadt. Am 12. Juni 2021 wurde er mit 81,4 Prozent der Delegiertenstimmen auf dem Landesparteitag der SPD Bremen zum Landesvorsitzenden gewählt.[3] Am 14. Mai 2022 wurde er mit 91,8 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.northdata.de
  2. http://www.rw-energie.de abgerufen am 27. Oktober 2017
  3. Wetjen zum neuen SPD-Landeschef gewählt, weser-kurier.de, Artikel vom 12. Juni 2021
  4. Reinhold Wetjen bleibt Bremer SPD-Chef, butenunbinnen.de, Artikel vom 14. Mai 2022
Vorlage:Navigationsleiste Landesvorsitzende der SPD Bremen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reinhold Wetjen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.