Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Relative Topografie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Höhenwetterkarte für die 500-hPa-Isobarenfläche, Quelle: Deutscher Wetterdienst

Relative Topografie, abgekürzt RETOP, ist die Darstellung der Höhenunterschiede bzw. der Schichtdicken zwischen zwei Flächen gleichen Luftdrucks (Isobaren) in der Erdatmosphäre über einem bestimmten geografischen Gebiet.

Diese Darstellung erfolgt anhand von Linien gleicher geopotenzieller Höhe, den Isohypsen, in einer Höhenwetterkarte. Über den Zusammenhang der barometrischen Höhenformel lassen dabei Zentren hoher Schichtdicke, die in deutschsprachigen Höhenwetterkarten üblicherweise mit „W“ für „warm“ bezeichnet sind, auf Gebiete mit relativ hoher mittlerer Lufttemperatur schließen. Umgekehrt lassen die üblicherweise mit „K“ für „kalt“ bezeichneten Zentren geringer Schichtdicke auf Gebiete mit relativ niedriger mittlerer Lufttemperatur schließen. Aus diesen Informationen kann Richtung und Geschwindigkeit thermischer Winde berechnet werden, die ebenfalls auf Höhenwetterkarten dargestellt sind.

Am häufigsten verwendet werden Karten für die relative Topografie zwischen der 500-hPa-Isobarenfläche und der 1000-hPa-Isobarenfläche, was je nach Rahmenbedingungen einer Luftschicht zwischen gut 5000 Metern Höhe und Bodennähe entspricht. Abhängig vom Verwendungszweck kommen jedoch auch andere Isobarenflächen in Betracht.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Relative Topografie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.