Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Republikanischer Schutzbund

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes (um 1930/31)

Der Republikanische Schutzbund war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Geschichte

Hervorgegangen war der Republikanische Schutzbund zum Teil aus der nach dem Ende des Ersten Weltkrieges im Jahr 1918 formierten Volkswehr. Er sollte für die Sozialdemokraten das Gegengewicht zu den bereits 1920 geschaffenen (und auf die "Bürgerwehren" von 1918 zurückgehenden) christlich-sozialen Heimwehren und vor allem zum ebenfalls von Christlich-Sozialen dominierten Bundesheer bilden.

Mitbegründer und Obmann war Julius Deutsch, zu seinen Mitarbeitern zählten Theodor Körner (1945–51 Bürgermeister von Wien, 1951–57 Bundespräsident) und der Heeresoffizier Alexander Eifler. 1928 zählte der Republikanische Schutzbund etwa 80.000 Mitglieder und war vor allem in Wien und den Industriegebieten Oberösterreichs, Niederösterreichs, Kärntens und der Steiermark vertreten. Als jedoch im März 1933 das Parlament durch einen Staatsstreich des christlich-sozialen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß aufgelöst und in Österreich eine ständisch-autoritäre Diktatur errichtet wurde, forderte die Basis des Schutzbundes zur Verteidigung der Verfassung und der parlamentarischen Demokratie vergeblich den Aufruf zum offenen Kampf und die Herausgabe der Waffen. Die Führung der Sozialdemokraten hielt sie zurück und hatte immer noch die Illusion einer friedlichen Lösung vor Augen - obwohl der Republikanische Schutzbund zu diesem Zeitpunkt am Zenit seiner militärischen Bedeutung stand.

Am 20. Mai 1933 wurde unter Führung des christlich-sozialen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß die Vaterländische Front (VF), als Nachfolgerin der CS, als Einheitspartei - als „überparteiliche“, katholisch orientierte und strikt antimarxistische politische Organisation „aller vaterlandstreuen Österreicher und Österreicherinnen“ - gegründet. Kurz darauf erklärte das austrofaschistische Regime (vgl. Ständestaat) oppositionelle Parteien und Organisationen, darunter auch die KPÖ und die Freidenker, nach und nach für aufgelöst. Am 30. Mai erfolgte das Verbot des Republikanischen Schutzbundes, der aber, als nunmehr illegale Organisation, weiterhin bestand.

Das Ende des Republikanischen Schutzbundes kam infolge des Österreichischen Bürgerkrieges im Februar 1934. Auslöser des Bürgerkriegs war eine Durchsuchung des Hotels Schiff nach Waffen durch die Polizei am 12. Februar 1934. Dies führte zur bewaffneten Auseinandersetzung zwischen Angehörigen des Schutzbundes und der Exekutive; in die Kämpfe griff später auch die als Hilfspolizei eingesetzte Heimwehr unter Führung von Innenminister Emil Fey ein. Die Polizei war beauftragt worden, das Linzer Parteiheim der Sozialdemokraten im Hotel Schiff in Linz nach Waffen zu durchsuchen. Die Anwesenden widersetzten sich und eröffneten das Feuer. Die Kämpfe weiteten sich auf weitere Teile der Stadt aus und am Nachmittag kam es auch in Wien und der Steiermark zu ersten Gefechten. Nach dem Ende der Kämpfe wenige Tage später hatten Polizei, Heimwehren und das zur Unterstützung gerufene Bundesheer den Widerstand des Schutzbundes gebrochen. Das Regime erklärte die SDAP und alle ihre Organisationen für aufgelöst, enthob deren Politiker aller Ämter und löste darüber hinaus die Gewerkschaften wie auch den Verfassungsgerichtshof auf.

Mehr als 200 Angehörige des Schutzbundes wurden während der Kämpfe getötet. Einige führende Mitglieder, darunter Karl Münichreiter, Georg Weissel und der steirische Nationalratsabgeordnete Koloman Wallisch, wurden standrechtlich hingerichtet. Mehrere hundert gefangen genommene Schutzbündler wurden in Anhaltelagern inhaftiert. Viele Sozialdemokraten flohen kurz nach Ausbruch der Kämpfe in die Tschechoslowakei, darunter Otto Bauer, in die Sowjetunion, wo sie später zum Teil den Säuberungsaktionen Josef Stalins zum Opfer fielen, oder schlossen sich, wie Julius Deutsch, den Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg an.

Museale Rezeption

Im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum befinden sich Uniformen des Republikanischen Schutzbundes sowie eine Arbeiterfahne. Als besonderes Stück ist auch die Tatwaffe von Schattendorf, ein aus einer österreichischen Infanteriewaffe umgearbeitetes Jagdgewehr, ausgestellt.[1]

Einzelnachweise

  1. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 75 f.

Literatur

  • Otto Naderer: Der bewaffnete Aufstand. Der Republikanische Schutzbund der österreichischen Sozialdemokratie und die militärische Vorbereitung auf den Bürgerkrieg 1923-1934. Ares-Verlag, Graz 2004 ISBN 3902475064

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Republikanischer Schutzbund aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.