Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Satellit Der Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) (auch Explorer 81) ist ein Weltraumteleskop der NASA mit Beteiligung anderer amerikanischer und schweizerischer Institute und dient zur Sonnenbeobachtung im Röntgen- und Gammabereich. In dieser energiereichen elektromagnetischen Strahlung werden Sonnenkorona und Sonneneruptionen beobachtet und die physikalischen Mechanismen der Teilchenbeschleunigung in diesen Ereignissen (die Rekonnexion) untersucht.

Zweck

RHESSI beobachtet die Sonne im Röntgen- und Gammabereich bei Energien von 3 keV bis 17 MeV. Durch ein System von Gitterkollimatoren in Verbindung mit der Rotation des drallstabilisierten Satelliten kann die Sonne mit einer Auflösung von je nach Energiebereich 2 bis 36 Bogensekunden untersucht werden. Die verwendeten gekühlten Halbleiterdetektoren haben eine Energieauflösung zwischen 1 keV bei niedrigen und 5 keV bei hohen Energien. Diese Kombination hoher räumlicher und spektraler Auflösung ist in diesem Energiebereich bei RHESSI erstmals verwirklicht. Neben den Beobachtungen der Sonne untersuchte RHESSI auch Gammastrahlungspulse, die in Gewitterregionen auf der Erde erzeugt werden.

Missionsverlauf

Der Start erfolgte am 5. Februar 2002 mit einer flugzeuggestützten Pegasus-Rakete. Das Trägerflugzeug vom Typ L-1011 hob um 19:29 UTC von der Cape Canaveral Air Force Station ab. Der Abwurf erfolgte um 20:58 in der Mayport Drop Zone vor der Küste Floridas bei 29° Nord, 78,5° West29-78.5.[1]

Der zuvor als High Energy Solar Spectroscopic Imager (HESSI) bekannte Satellit wurde am 29. März 2002 zu Ehren des Astrophysikers Reuven Ramaty umbenannt. Die ursprünglich geplante Lebensdauer war zwei Jahre, die Mission wurde aber verlängert und dauert noch an.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mark Wade: HESSI. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch).
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens status wurde kein Text angegeben.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.