Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Richard Wolffenstein (Chemiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Wolffenstein (geb. 21. August 1864 in Berlin; gest. 5. Juni 1929 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, der um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert wirkte.

Leben

Wolffenstein studierte in Leipzig, Heidelberg, München und Berlin. 1888 promovierte er und nahm eine Assistententätigkeit an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin, später in Breslau unter Albert Ladenburg auf. 1893 kehrte er nach Berlin an die Technische Hochschule, der heutigen Technischen Universität Berlin, zurück. 1895 erfolgte die Habilitation und ab 1921 lehrte er als Professor für Chemie und Technologie der Heilstoffe.

Leistungen

Wolffensteins Arbeitsschwerpunkt lag in der Erforschung der Alkaloide. Gemeinsam mit Adolf Pinner bestimmte er die Strukturformel des Alkaloids Nikotin. Den Sprengstoff Acetonperoxid (APEX) oder auch Triacetontriperoxid ("TATP") entdeckte Wolffenstein an der Technischen Hochschule Berlin zufällig. Das vom ihm zusammen mit Oskar Boeters entwickelte und 1909 patentierte Syntheseverfahren zur Herstellung von Dinitrophenol und Trinitrophenol (Pikrinsäure) wird als Wolffenstein-Boeters-Reaktion bezeichnet.

Er beschäftigte sich mit der Herstellung von reinem Wasserstoffperoxid H2O2 durch Destillation unter vermindertem Druck (1894).

Schriften

  • Die Pflanzenalkaloide, Richard Wolffenstein, 3. Auflage Berlin 1922

Weblink

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard Wolffenstein (Chemiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.