Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rikon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ZürichKanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Winterthurw
Politische Gemeinde: Zelli2
Postleitzahl: 8486
Koordinaten: (702404 / 255859)47.4455555555568.7963888888889513Koordinaten: 47° 26′ 44″ N, 8° 47′ 47″ O; CH1903: (702404 / 255859)
Höhe: 513 m ü. M.
Einwohner: 1611 (31. Dezember 2014[1])
Rikon, im Vordergrund die Töss

Rikon, im Vordergrund die Töss

Karte
Rikon (Schweiz)
Rikon
www

Rikon ist in eine Ortschaft in der Gemeinde Zell ZH, einer politischen Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Das Dorf liegt 10 Kilometer südöstlich von Winterthur im Tal der Töss und erstreckt sich beidseits des Flusses. Es bildet den geografischen Mittelpunkt Zells und stellt mit den anderen drei ebenfalls in der Talsohle des Tösstal befindlichen Ortschaften Kollbrunn, Rämismühle und Zell den bevölkerungsstärksten Teil der Gemeinde.

Bekannt geworden ist Rikon wegen des oberhalb des Ortes im Wald gelegenen Tibet-Institut Rikon, ein „tibetisches Klosters“, das allerdings nicht als solches bezeichnet wird, da seit der Säkularisierungsbewegung in der Schweiz im 19. Jahrhundert Neugründungen von Klöstern bis 1973 nicht erlaubt waren.

Ebenfalls im Ort ansässig ist der Pfannenhersteller Kuhn Rikon, der durch seine unter dem Markennamen «Duromatic» hergestellten Schnellkochtöpfe Bekanntheit erlangte. Die Besitzer des damals noch «Heinrich Kuhn Metallwarenfabrik» genannten Unternehmens haben massgeblich zur Gründung des Tibet-Instituts beigetragen.

Verkehr

Rikon hat eine Haltestelle an der Tösstallinie und wird regelmässig von der S 26 WinterthurBaumaRüti ZH der S-Bahn Zürich bedient.

Einzelnachweise

  1. Fakten Gemeinde Zell. Gemeinde Zell, 31. Dezember 2014, abgerufen am 5. Oktober 2015.

Weblinks

 Commons: Rikon im Tösstal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rikon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.