Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Robert Ley (Schiff)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ROBERT LEY
Foto
Schiffsdaten
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Kiellegung: 1. Mai 1936
Stapellauf (Schiffstaufe): 29. März 1938
Indienststellung: 24. März 1939
Bauwerft: Howaldtswerke Hamburg; Baunr.: 754
Eigner: Deutsche Arbeitsfront
Reederei: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG)
Baukosten: k. A.
Technische Daten
Vermessung: 27.288 BRT
17.762 NRT
Tonnage: 5340 tdw
Länge: 203,80 m
Länge zwischen den Loten: 193,70 m
Breite über Spanten: 24,10 m
Breite in Höhe Promenadendeck: k. A.
Seitenhöhe: 20,70 m
Tiefgang: Mittel 7,56 m
Maschinenanlage: Dieselelektrischer Antrieb über sechs Dieselgeneratoren der MAN
Anzahl der Schrauben: 2 Schrauben
Wellendrehzahl: k. A.
Leistung: 6472 kW (8800 PS)
Höchstgeschwindigkeit: k. A.
Dienstgeschwindigkeit: 15,5 kn
Fahrbereich: k. A.
Brennstoffvorrat: k. A.
Besatzung: 435 Personen
Passagiere bei Indienststellung: 1510
Verbleib
Abgewrackt: ab Juni 1947 in Inverkeithing (Großbritannien)

Die Robert Ley war ein Kreuzfahrtschiff der NSDAP-Organisation Kraft durch Freude (KdF). Es galt als das Flaggschiff der KdF-Flotte.

Bau und Ausstattung

Das Schiff, das nach dem Nationalsozialisten Robert Ley benannt wurde, war ausschließlich für Kreuzfahrten konzipiert. Es wurde im Auftrag der NSDAP-Arbeitsorganisation Deutsche Arbeitsfront (DAF) bei den Howaldtswerken Hamburg auf Kiel gelegt. Die Robert Ley war Eigentum der DAF und wurde von der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) bereedert, d. h. verwaltet, mit Besatzung versehen und gewartet. Mit der Innenausstattung wurde der Architekt Woldemar Brinkmann beauftragt.

Ihr Stapellauf fand am 29. März 1938 in Anwesenheit Adolf Hitlers statt. Die Indienststellung erfolgte am 24. März 1939.

Das Schiff war für etwa 1750 Passagiere zzgl. der Besatzungsmitglieder ausgelegt.

Die Decks der Robert Ley bestanden in:

  • Kommandobrücke (mit Kabinen für Kapitän und Offiziere)
  • Sonnendeck (mit Bibliothek)
  • Bootsdeck (mit Kabinen und kleinen Gesellschaftsräumen)
  • Promenadendeck (mit den Hauptgesellschaftsräumen)
  • A-Deck (mit Kabinen, Speisesälen mit 860 Sitzplätzen und Wirtschaftsräumen)
  • B-Deck (mit Kabinen, Wäscherei und Frisör)
  • C-Deck (mit Kabinen, Bäckerei und Schlachterei) (Schottendeck)
  • D-Deck (mit Kabinen, Hospital, Speiseraum für Besatzung und Werkstatt)
  • E-Deck (mit Kabinen)
  • F-Deck (mit Schwimmbad, Gepäckraum, Vorräten und Proviant, eine Wäschereianlage, Maschinen- und Hilfsmaschinenraum)

Nutzung bis 1945

Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. September 1939 wurde die Robert Ley als Kreuzfahrtschiff der DAF-Unterorganisation „Kraft durch Freude“ (KdF) genutzt.

Im Mai 1939 fuhr sie zusammen mit den KdF-Schiffen Wilhelm Gustloff, Stuttgart, Der Deutsche und Sierra Cordoba sowie dem Schiff Oceana nach Vigo, wo die Flotte am 24. Mai eintraf und für die nationalistische Regierung mitgebrachte medizinische und anderen Materialien entlud. Am 26. Mai kamen dann die Truppen der Legion Condor an Bord, 1416 Mann auf die Robert Ley, die am 30. Mai in Hamburg wieder von Bord gingen.

Kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Robert Ley am 25. August 1939 als Lazarettschiff von der Kriegsmarine übernommen und in Hamburg entsprechend umgerüstet. Mangels Bedarf wurde sie am 22. November 1939 als Lazarettschiff außer Dienst gestellt und stattdessen nach neuerlicher Umrüstung als Wohnschiff der 1. U-Lehrdivision in Neustadt ab Juli 1941 in Pillau zugewiesen. Ab Ende Juli 1944 wurde sie als Verwundetentransportschiff (VTS) in der Ostsee eingesetzt, dann ab September 1944 wieder als Wohnschiff, diesmal bei der II. Abteilung der 1. U-Lehrdivision in Hamburg-Finkenwerder. Nach dem Durchbruch der Roten Armee an der Ostfront wurde die Robert Ley in Folge des Unternehmens Hannibal bei der Evakuierung von Zivilisten und Verwundeten aus Ostpreußen eingesetzt. Sie verließ Pillau am 25. Januar 1945.

Ende

Am 24. März 1945 befand sich die Robert Ley im Hamburger Hafen, als die britische Royal Air Force einen Luftangriff auf die Stadt flog. Das Schiff erhielt mehrere Bombentreffer und brannte vollkommen aus. Das immer noch schwimmfähige Wrack lag noch bis Juni 1947 im Hafenbecken, bis es dann nach Großbritannien geschleppt und in Inverkeithing verschrottet wurde.

Literatur

  • R. Kiene: Robert Ley - Das Flaggschiff der KdF-Flotte. VDI Bd. 83
  • Claus Rothe: Deutsche Passagierschiffe 1919 bis 1982. 1. Auflage. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987.
  • Heinz Schön: Fahrgastschiff „Robert Ley“. Ein KdF-Schiff im Frieden und Krieg. In: Reihe SMS – Schiffe, Menschen, Schicksale. Heft Nr. 133, Verlag Rudolf Stade, Kiel 2002.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Robert Ley (Schiff) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.