Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rogoźno

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Rogasen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rogoźno
Wappen von Rogoźno
Rogoźno (Polen)
Rogoźno
Rogoźno
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Oborniki
Fläche: 11,2 km²
Geographische Lage: 52° 45′ N, 17° 0′ O52.74916666666716.999722222222Koordinaten: 52° 44′ 57″ N, 16° 59′ 59″ O
Höhe: 63 m n.p.m
Einwohner:

11.277
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 64-610
Telefonvorwahl: (+48) 67
Kfz-Kennzeichen: POB
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 11 ObornikiPiła
DW 241 Rogoźno–Wągrowiec
Schienenweg: Posen–Piła
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 34 Ortschaften
17 Schulzenämter
Fläche: 218 km²
Einwohner:

18.230
(30. Jun. 2014) [2]

Bevölkerungsdichte: 84 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3016023
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Bogusław Janus
Adresse: ul. Nowa 2
64-610 Rogoźno
Webpräsenz: www.rogozno.pl

Rogoźno ([rɔˈgɔʑnɔ], deutsch Rogasen) ist eine Stadt im Westen Polens, die in der Woiwodschaft Großpolen und ca. 30 Kilometer nördlich von Posen liegt. Rogoźno ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde.

Geschichte

In Rogoźno wurde am 8. Februar 1296 der damalige polnische König Przemysław II. getötet.

Während der (europaweiten) Hungerkrise des Jahres 1847 war Rogasen Schauplatz bürgerkriegsähnlicher Unruhen, als polnische und jüdische Unterschichtsangehörige die Häuser deutscher und jüdischer Einwohner plünderten.[3]

Die offizielle Umbenennung von Rogasen in Rogoźno erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg, als gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages das Deutsche Kaiserreich unter anderem auch weite Teile der preußischen Provinz Posen an den wieder errichteten polnischen Staat abtreten musste.

Nach der völkerrechtswidrigen Annexion durch das nationalsozialistische Deutsche Reich gehörte die Stadt – nun wieder unter ihrem deutschen Namen – von 1939 bis 1945 zum Landkreis Obornik im Reichsgau Wartheland. Die Reichsregierung ließ eine Lehrerbildungsanstalt (LBA) und ein Lager des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Rogasen einrichten.

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Rogoźno weitere 17 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[4][5] mit einem Schulzenamt.

  • Boguniewo (Boguniewo, 1943–1945 Buchenhain)[5]
  • Budziszewko
  • Garbatka (Garbatka, 1943–1945 Paulsruhe)[5]
  • Gościejewo (Gosciejewo, 1939–1945 Bülowsthal, 1943–1945 Bülowstal)[5]
  • Jaracz (Jahrhauland)[6]
  • Karolewo (Karlshof)[6]
  • Kaziopole (Kaziopole, 1943–1945 Katzenfelde)[5]
  • Laskowo (Laskowo, 1943–1945 Amalienruh)[5]
  • Nienawiszcz (Neufelde)[6]
  • Owczegłowy (Seefelde)[6]
  • Owieczki (Treuenfelde)[6]
  • Parkowo (Parkowo, 1943–1945 Parkdorf)[5]
  • Pruśce
  • Ruda (Vorwerk Ruda, älter Ruden[7])
  • Słomowo (Korndorf)[6]
  • Studzieniec (Studziniec, 1943–1945 Henkeshof)[6]
  • Tarnowo (Tarnowo, 1906–1943 Tarnau, 1943–1945 Ristenau)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Biniewo
  • Cieśle (Schreinersdorf)[6]
  • Dziewcza Struga (Trockenhauland)[6]
  • Grudna (Grudna)[5]
  • Józefinowo (Josefinowo, 1943–1945 Parkdorfau)[5]
  • Marlewo (Dreiershof)[6]
  • Międzylesie (Mittenwald)[6]
  • Nowy Młyn (Neumühle)[6]
  • Olszyna (Silgendorf)[6]
  • Rożnowice (Raschau)[6]
  • Sierniki (Scharnau)[6]
  • Stare
  • Szczytno (Hermannsland)[6]
  • Wełna (Welna)[5]
  • Wojciechowo (Glücksburg)[6]
  • Żołędzin (Zolentschin, 1943–1945 Sollenschin)[5]

Sehenswürdigkeiten

Heiliggeist-Kirche
St.-Vitus-Kirche
  • Die römisch-katholische St.-Vitus-Kirche, erbaut 1526.
  • Das Rathaus am alten Marktplatz Plac Karola Marcinkowskiego
  • Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II, eines der ältesten Schulgebäude Großpolens aus dem Jahr 1869.
  • Jüdischer Friedhof am Wald aus dem 17. Jahrhundert, dessen Grabsteine zur Zeit des Nationalsozialismus entfernt und zum Bau eines neuen Gehwegs eingesetzt wurden.
  • mittelalterliches Schloss
  • katholischer Friedhof in der Nähe der Pfarrkirche
  • zerstörter evangelischer Friedhof am See Jezioro Rogozińskie
  • Heiliggeistkirche aus dem 19. Jahrhundert mit hölzernem Glockenturm

Politik

Wappen

Das Wappen zeigt in Rot einen halben silbernen Adler und einen silbernen Schlüssel und darüber eine goldene Krone.

Flagge

Die Stadtflagge Rogoźnos hat drei horizontale Streifen in weiß, gold und rot. Die mittlere goldene Spur ist doppelt so breit wie die weiße und rote.

Verkehr

Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Poznań–Piła und der bei Rogoźno nur noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Inowrocław–Drawski Młyn.

Bildung

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Rogoźno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
  3. Hans-Heinrich Bass: Hungerkrisen in Preussen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Scripta Mercaturae Verlag, St. Katharinen 1991, ISBN 3-922661-90-4, S. 250–251.
  4. Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 Vgl. Deutsche Topograph. Karte, 3267 Bülowsthal
  6. 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 6,15 6,16 Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 6. März 2017 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rogoźno aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.