Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ronneby

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Ort Ronneby; für die schwedische Gemeinde Ronneby siehe Ronneby (Gemeinde), der Ort im US-Bundesstaat Minnesota steht unter Ronneby (Minnesota).
Ronneby
Wappen von Ronneby
Sweden Blekinge location map.svg
Ronneby
Ronneby
Lokalisierung von Blekinge in Schweden
Staat: Schweden
Provinz (län): Blekinge län
Historische Provinz (landskap): Blekinge
Gemeinde (kommun): Ronneby
Koordinaten: 56° 13′ N, 15° 17′ O56.20972222222215.279166666667Koordinaten: 56° 13′ N, 15° 17′ O
Einwohner: 12.029 (31. Dezember 2010)[1]
Fläche: 7,75 km²
Bevölkerungsdichte: 1552 Einwohner/km²

Ronneby ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Blekinge län und der historischen Provinz Blekinge.

Der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde liegt am Fluss Ronnebyån und bekam 1387 zum ersten Mal die Stadtrechte verliehen. Nach zwischenzeitlichem Verlust ebendieser, konnten sie 1882 endgültig zurückgewonnen werden. Ronneby wird allgemein als Herz der Region, die den Beinamen "Garten von Schweden" trägt, angesehen. Das Motto Ronnebys ist "Der moderne Kurort".

Geschichte

Mönchstreppe mit der Heilig-Kreuz-Kirche im Hintergrund

Im 13. Jahrhundert war Ronneby Blekinges größte Stadt und regionales Zentrum des Handels mit der Hanse. Im Jahre 1564, als Ronneby und die umliegende Gegend noch zu Dänemark gehörten, gab es hier eine blutige Schlacht zwischen dem dänischen und dem schwedischen Heer. In der Schlacht, die Teil des Dreikronenkrieges war, konnte der schwedische König Erik XIV. am 4. September die Stadt erobern, wonach er viele Einwohner töten ließ und den Ort niederbrannte. Nach dem Frieden von Roskilde von 1658 etablierte Schweden im nahe gelegenen Karlskrona die Hauptbasis der Kriegsmarine und erkannte Ronneby die Stadtrechte zugunsten von Karlskrona ab. In der Folge verlor Ronneby seine Bedeutung.

Im 18. Jahrhundert etablierten sich in Ronneby einige Industrieanlagen und der Ort wuchs erneut. Nachdem 1775 entdeckt wurde, dass die Wasserquellen eisenreich sind, entwickelte sich Ronneby zu einer der bedeutendsten schwedischen Kurstädte. 1864 gab es einen weiteren verheerenden Brand in Ronneby, wonach der Ort wiedererrichtet wurde.

Politik

Neben den in ganz Schweden etablierten größeren Parteien, gibt es in Ronneby seit 1994 die lokal tätige Ronnebypartei. Diese konnte 1998 6,3 % der Wählerstimmen erhalten und gewann damit drei Sitze im Gemeindeparlament. Bei den Wahlen von 2002 verlor die Partei einen Sitz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Heliga Kors kyrka (Heilig-Kreuz-Kirche) aus dem 12. Jahrhundert ist wohl die älteste Sehenswürdigkeit der Stadt. Während des Dreikronenkrieges kam es im September 1564 zum Ronnebyer Blutbad: Viele Einwohner verschanzten sich in der Kirche, da sie hofften, dass ein heiliges Haus nicht angegriffen würde. Diese Hoffnung war vergebens; die Truppen verschafften sich mit Äxten, Hellebarden usw. Zutritt zur Kirche und töteten alle, die darin waren. Zeugnis vom gewaltsamen Eindringen geben die tiefen Kerben in der alten, schweren Eichentüre, die an der Nordwand angebracht ist.

Kanzel und Altar sind kunstvolle Holzschnitzereien des 17. Jahrhundert. Die Kirche ist mit Kalkmalereien verziert, die an der Decke des Chores am besten erhalten sind. Sie zeigen unter anderem einen gefesselten Mann mit verbundenen Augen, der von verschiedenen Kräften (Geldgier, Fleischeslust, Teufel, Tod) mit Seilen angezogen wird, sich aber - soweit es ihm möglich ist - Jesu Christi zuwendet.

Parks

Rhododendron und See im Brunnspark

Der Kurpark Brunnspark ist 15 Minuten südlich der Stadt gelegen. Er hat einen gepflegten Gartenbereich mit Wasserfall, Seenlandschaft und üppig lila und weiß blühenden Rhododendren und einen bergigen Waldbereich mit Spazierweg, Badesee, Duftgarten und japanischem Garten. Die hölzernen Kurgebäude sind gut erhalten und beherbergen heute die Jugendherberge, ein Wiener Café mit abendlicher Livemusik, Verwaltung und ein Naturum (Informationen zu Wanderwegen etc. und Natur zum Anfassen). Benachbart sind einer der drei Standorte (Soft Center) des Blekinge Institute of Technology und ein Hotel mit öffentlichem Schwimmbad.

Wirtschaft

In Ronneby existieren traditionell viele Werkstätten. Von Bedeutung ist auch der im Norden anschließende Flugplatz und eine hier stationierte Staffel der schwedischen Luftwaffe. Größter Arbeitgeber in Ronneby ist die Tarkett-Unternehmensgruppe. Sie produziert mit ca. 650 Mitarbeitern vor Ort elastische Bodenbeläge (PVC).

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Ronneby – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Ronneby

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ronneby aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.