Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Hatschek (Allgemeinmediziner)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Hatschek (geboren am 12. Februar 1874 in Wien; gestorben am 12. August 1939 ebenda) war ein österreichischer Arzt. Im Zuge des Holocaust wurden seine Witwe Helene Hatschek und sein Sohn Wilhelm Hatschek im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet.

Leben

Hatschek wurde 1898 an der Universität Wien zum Doktor der Medizin promoviert, war anschließend als Sekundärarzt wahrscheinlich in Wien tätig und ließ sich am 1. Februar 1905 als praktischer Arzt in Atzgersdorf nieder.[1] Er war Sozialdemokrat und galt als „Volksarzt“. Nach der Annexion Österreichs fiel er unter die Bestimmungen der Nürnberger Gesetze und erhielt Berufsverbot.[2][3] Er starb 1939 in seiner Wohnung in Wien-Atzgersdorf. Der Historiker Sergio Luzzatto bezeichnet Hatschek in einem Beitrag für die Tageszeitung La Stampa als „medico di buona fama“ (Arzt mit gutem Ruf) und nennt als wahrscheinliche Todesursache Selbsttötung in Voraussicht des kommenden Weltkrieges und der sogenannten Endlösung.[4]

Am 2. Juni 1942 wurden seine Witwe Helene Hatschek, geb. Pokorny (geboren am 25. Februar 1880) und sein Sohn Wilhelm Hatschek (geboren am 23. April 1916) mit dem Transport 24 Zug Da 205 von Wien nach Minsk verbracht, wo sie im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet wurden.[5]

Gedenken

Erinnerungsstein für Helene und Wilhelm Hatschek
Dr. Rudolf Hatschek Park Wien.JPG

Ein Park und ein Erinnerungsstein sind dem Gedenken an die Familie Hatschek gewidmet:

  • Am 19. Mai 1954 wurde die Parkanlage am Schrailplatz in Atzgersdorf durch Beschluss des Gemeinderatsausschusses für Kultur in Dr.-Rudolf-Hatschek-Park benannt.[6]
  • Vor dem letzten Wohnsitz der Familie Hatschek in der Bahngasse 18 in Wien-Liesing wurde im November 2014 von der Initiative Steine der Erinnerung in Liesing ein Erinnerungsstein für Helene und Wilhelm Hatschek verlegt, die beiden Namen findet sich auch in der Liste Liesinger Opfer des Nationalsozialismus 1938–1945.[7]

Literatur

Weblinks

 Commons: Rudolf Hatschek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berthold Weinrich: Niederösterreichische Ärztechronik. Geschichte der Medizin und der Mediziner Niederösterreichs. Möbius, Wien 1990, S. 455.
  2. Rudolf Hatschek auf dasrotewien.at, abgerufen am 26. Juni 2015
  3. Peter Autengruber: Parks und Gärten in Wien. Promedia, Wien 2008, ISBN 978-3-85371-281-8, S. 229.
  4. Sergio Luzzatto: Primo Levi, quel suicidio non si lega ai partigiani, La Stampa (Turin), 4. Juni 2013
  5. David, jüdische Kulturzeitschrift: Verfolgt, vertrieben, ermordet. Zur bleibenden Erinnerung durch Straßennamen in Wien 23., abgerufen am 26. Juni 2015
  6. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014
  7. Liesinger Opfer des Nationalsozialismus 1938–1945, abgerufen am 26. Juni 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Hatschek (Allgemeinmediziner) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.