Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf Theodor Simler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Theodor Simler (geb. 16. Juli 1833 in Wollishofen bei Zürich; gest. 22. Dezember 1873 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker, Alpinist und Gründer des Schweizer Alpen-Clubs.

Rudolf Theodor Simler, Gründer des Schweizer Alpen-Clubs

Leben

Rudolf Theodor Simler war der Sohn eines Spinnereibesitzers in Wollishofen bei Zürich, ein direkter Nachfahre von Josias Simler. Er besuchte Schulen in Winterthur und Zürich, studierte Chemie in Zürich und Heidelberg bei Carl Löwig, den er als Assistent nach Breslau begleitete.

1859 bis 1861 lehrte er an der Kantonsschule Chur, habilitierte an der Universität Bern in allgemeiner Chemie, Agrikulturchemie und chemischer Geologie. Ab 1864 lehrte er an der landwirtschaftlichen Anstalt Muri, ab 1872 an der landwirtschaftlichen Schule Strickhof bei Zürich.

Wenige Wochen nach Erscheinen seines Hauptwerks «Die Lötrohr-Chemie» starb er nach neunwöchiger Krankheit. [1] [2]

Am 30. Juli 1861 bestieg er zusammen mit dem Kaufmann Georg Sand aus St. Gallen und den Bergführern Heinrich Elmer und Gabriel Zweifel den 3614 Meter hohen Piz Russein, den höchsten Gipfel des Tödimassivs. Dabei glaubte er an eine Erstbesteigung, was später jedoch widerlegt wurde. [3] [3]

Auf dem Gipfel des Piz Russein kam ihm, wie er schreibt, angesichts der vielen unbestiegenen Gipfel «der Gedanke an eine Association». [4]

Auf den 19. April 1863 lud er Bergsteiger und Alpinfreunde ins Bahnhofbuffet Olten ein, wo die «35 schweizerischen Berg- und Gletscherfahrer» den Schweizer Alpen-Club gründeten. Im gleichen Sommer bestimmte der Club das Tödi- und Clariden-Gebiet als offizielles Forschungsgebiet unter der Leitung des Zentralpräsidenten Simler. [2]

Der Simlergrat, Verbindungsgrat zwischen Piz Russein und Glarner Tödi, erinnert an den Gründer des Schweizer Alpen-Clubs.

Einzelnachweise

  1. Paul Sieber: Theodor Rudolf Simler. In: Die Alpen, Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs 1963.
  2. 2,0 2,1 Rudolf Theodor Simler: Die Löthrohr-Chemie. Orell Füssli Verlag, Zürich 1873. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „a4“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. 3,0 3,1 «So reifte der Gedanke an eine Association». In: Emil Zopfi: Tödi – Sehnsucht und Traum. AS Verlag, Zürich 2000. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „a3“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Rudolf Theodor Simler: Der Tödi-Rusein und die Excursion nach Obersandalp. Haller’sche Buchdruckerei und Verlagshandlung, Bern 1863.

Weblinks


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Theodor Simler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.