Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scholarch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) ist der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung. Der Begriff stammt aus den antiken athenischen Philosophenschulen.

Antike

In der platonischen Akademie wurde der Scholarch auf Lebenszeit gewählt und hatte seinen Wohnsitz in der Regel auf dem Schulgelände. Für die Wahl des Xenokrates, des zweiten Nachfolgers Platons, ist eine Kampfabstimmung mit knappem Ausgang bezeugt. Wähler waren die Studenten, nicht etwa ein Leitungsgremium, und die Wahl war geheim.[1] In der Spätzeit – ab der zweiten Hälfte des dritten Jahrhunderts v. Chr. – wurde die Wahl manchmal umgangen, indem die Scholarchen die Schulleitung an von ihnen ausgewählte Nachfolger übergaben.[2]

Im Peripatos (Lykeion), der von Aristoteles gegründeten Schule, konnte der Scholarch seinen Nachfolger bestimmen oder ein Wahlgremium einsetzen. Rechtlich war der Scholarch Eigentümer der Schule, insbesondere des Grundstücks und der Bibliothek.[3]

Auch im Kepos, der Schule Epikurs, gehörten Grund und Haus nicht der Gemeinschaft, sondern waren Eigentum des jeweiligen Scholarchen. Allerdings war eine Sonderregelung erforderlich, wenn der Scholarch – wie der vom Schulgründer Epikur zum Nachfolger bestimmte Hermarchos – kein attischer Bürger war, denn Fremde durften in Athen keinen Grundbesitz erwerben.[4]

Neuzeit

In der Neuzeit wurde ein höherer Beamter der Schulverwaltung oder der Schulaufsicht mancherorts als „Scholarch“ bezeichnet, etwa im Königreich Bayern, wo Christoph von Schmid und Georg von Jäger als Kreisscholarchen amtierten.

Das Strafgericht des Kantons Basel-Landschaft erkannte im Wort Scholarch eine Beleidigung in einem Fall, in dem es als Anagramm für Arschloch verwendet wurde. Der Verfasser einer entsprechenden Mitteilung wurde zur Übernahme von Gerichts- und Anwaltskosten verurteilt.[5]

Literatur

  • Tiziano Dorandi: Chronology und Organization and structure of the philosophical schools. In: Keimpe Algra u. a. (Hrsg.): The Cambridge History of Hellenistic Philosophy. Cambridge University Press, Cambridge 1999, ISBN 0-521-25028-5, S. 31–62

Anmerkungen

  1. Hans Krämer: Die Ältere Akademie. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2., durchgesehene Auflage, Basel 2004, S. 1–165, hier: 4, 33.
  2. Woldemar Görler: Älterer Pyrrhonismus, Jüngere Akademie, Antiochos aus Askalon. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 4, 2. Halbband, Basel 1994, S. 717–989, hier: 778.
  3. Fritz Wehrli u. a.: Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2., durchgesehene Auflage, Basel 2004, S. 493–666, hier: 497 f.
  4. Michael Erler: Die Schule Epikurs. In: Hellmut Flashar (Hrsg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, Bd. 4, 1. Halbband, Basel 1994, S. 203–380, hier: 205 f.
  5. Scholarch oder Arschloch? Das ist hier die Frage. In: Basellandschaftliche Zeitung. 17. August 2018, abgerufen am 17. August 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scholarch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.