Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schubladeneffekt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schubladeneffekt bezeichnet das mechanische Klemmen eines Schlittens auf einer Führungsbahn infolge Verkantens.

Ursache

Ausgelöst wird er durch ein auf den Schlitten wirkendes Drehmoment.

Ist die Führungslänge kleiner als die Breite multipliziert mit dem Gleitreibungsbeiwert, besteht die Gefahr der Selbsthemmung.

Somit begünstigen eine kurze Führungsaufnahme sowie großes Führungsspiel den Effekt. Auf Werkzeugmaschinen üblicher Größe hat der aus Führungsspiel und Verformung resultierende Verkantungswinkel keinen Einfluss.[1]

Wirkungen

Animation zum "halbierten" Schubladeneffekt durch den sich ausbildenden Reibungskegel, zum Beispiel an einer Säulenbohrmaschine

Die Auswirkungen des Schubladeneffektes sind ähnlich denen des Stick-Slip-Effekts, zumeist eine stotternde Bewegung des Schlittens bis hin zur völligen Blockade bei außermittigem Kraftangriff.

Der Name Schubladeneffekt leitet sich vom Effekt des Klemmens einer Schublade in der Schubladenführung ab, dessen Ursache und Wirkung mittels Teleskopschienenführungen weitgehend vermieden werden können. Ursächlich ist der erheblich kleinere Reibwert der Rollreibung gegenüber der flächigen Gleitreibung.

Fußnoten

  1. Klaus Jörg Conrad: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen, Carl Hanser Verlag München Wien, 2002, ISBN 3-446-21859-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schubladeneffekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.