Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sencha

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die japanische Teesorte Sencha. Für das JavaScript-Framework siehe Ext JS.
Sencha
Sencha
Typ: Grüntee

Andere Namen: 煎茶
Herkunft: Japan[1]

Kurzbeschreibung: markanter und frischer Geschmack

Temperatur: 80 °C
Zeit: 1 Min.

Sencha (jap. 煎茶) ist ein japanischer grüner Tee, dessen besondere Eigenschaft ein markanter und frischer Geschmack ist und der über sehr gleichförmige Blätter verfügt. Typisch für japanische Grüntees ist, dass sie meist kurzzeitig mit heißem Dampf behandelt werden, um die Fermentation zu unterbinden, nachdem sie mit heißer Luft vorgetrocknet wurden. Im Gegensatz dazu unterbindet man die Fermentation von Grüntees in China vorwiegend dadurch, dass der vorgetrocknete Tee für kurze Zeit bei ca. 280 °C geröstet wird.

Regionen

Über drei Viertel des in japanischen Teegärten angebauten Tees ist Sencha. Die meisten Regionen erzeugen verschiedene Arten, welche jeweils nach ihrer Verarbeitung benannt werden. Gerollter nadelförmiger Sencha wird in Shizuoka und der Yame-Region von Fukuoka verarbeitet. In anderen Gebieten, wie zum Beispiel Kyūshū, werden die kommaförmigen Blätter verarbeitet (Tamaryokucha).

Anbaumethode

Für grünen Tee gibt es in Japan verschiedene Anbaumethoden. Sencha stammt von offenen Feldern (roten en), die volles Sonnenlicht erhalten. Er unterscheidet sich dadurch von anderen Teesorten, wie z. B. Gyokuro, die bei reduzierter Sonneneinstrahlung (oiishita en) wachsen.

Sencha wird traditionell in drei verschiedenen Ernteperioden gepflückt:

  • Ichibancha (April – Mai)
  • Nibancha (Juni – Juli)
  • Sanbancha (August)

Geschmack/Aroma

Die Farbe und Qualität von Sencha variiert, was sowohl von der Herkunft als auch von der Verarbeitung des Tees abhängt. Späte Ernten von Sencha haben eine adstringierendere Wirkung, stärkeren Geschmack und weniger Aroma (Geruch). Der Geschmack unterscheidet sich abhängig von der Wassertemperatur, in der der Tee gekocht wird.

Die früheste Ernte Shincha (Erste Sencha-Ernte des Jahres) ist ab April im Süden Japans (Präfektur Kagoshima) erhältlich und für ihren hohen Vitamin-Gehalt sowie für einen süßlichen Geschmack bekannt.

Zubereitung

Sencha wird, wie gewöhnlich bei grünem Tee, mit 60 °C bis 80 °C heißem Wasser aufgegossen und ein bis zwei Minuten lang ziehen gelassen.[1]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sencha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Die richtige Zubereitung von japanischem Sencha. Abgerufen am 15. November 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sencha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.