Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shavit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Rakete. Zu anderen Bedeutungen siehe Shavit (Begriffsklärung)
Dreistufige Trägerrakete Shavit (RSA-3)

Shavit (hebr. für Komet) ist die Bezeichnung einer israelischen dreistufigen feststoffangetriebenen Trägerrakete, die aus der Jericho-2-Mittelstreckenrakete entwickelt wurde. Sie ist Teil des Raumfahrtprogrammes der Israel Space Agency.

Am 19. September 1988 und am 3. April 1990 wurden die ersten beiden Raketen dieses Types erfolgreich von Palmachim gestartet.

Da aus politischen Gründen von Palmachim nur Starts in westliche Richtung möglich sind, gehören die mit der Shavit gestarteten Satelliten der Ofeq-Reihe zu den wenigen Erdsatelliten, welche die Erde in Ost-West-Richtung und dabei nicht annähernd äquatorial umkreisen.[1]

Daten

Hersteller: Israel Aerospace Industries
Modelle:
Shavit (RSA-3) (1988–1994)
Startmasse: 23,4 t
Länge: 15 m
Nutzlast: 160 kg LEO (366 km)
Shavit-1 (1995–2004 (?))
Startmasse: 27 t
Länge: 18 m
Nutzlast: ca. 225 kg
Shavit-2 (Erststart 2007)
Startmasse: 31,4 t
Länge: 21 m
Nutzlast: 550 kg
Shavit-3 (in Planung?)
  • 1. Stufe
Startmasse: 10.215 kg
Leermasse: 1.100 kg
Vakuumschub: 46.500 kgf.
Brennzeit: 52 s
spezifischer Impuls (Vakuum): 2.600 m/s
spezifischer Impuls (Meereshöhe): 2.350 m/s
Durchmesser: 1,30 m
Länge 6,30 m
  • 2. Stufe
Startmasse: 10.971 kg
Leermasse: 1.771 kg
Vakuumschub: 48.600 kgf
Brennzeit: 52 s
spezifischer Impuls (Vakuum): 2.720 m/s
spezifischer Impuls (Meereshöhe): 2.160 m/s
Durchmesser: 1,30 m
Länge: 6,40 m
  • 3. Stufe
Startmasse 2.048 kg
Leermasse: 170 kg
Vakuumschub: 6.000 kgf
Brennzeit: 94 s
spezifischer Impuls (Vakuum): 2.920 m/s
Durchmesser: 1,30 m
Länge: 2,60 m

Startliste

Dies ist eine vollständige Startliste der Shavit-Rakete, Stand 7. Juli 2020

Lfd. Nr. Datum (UTC) Typ Startplatz Nutzlast Art der Nutzlast Nutzlast in kg (brutto1) Orbit2 Anmerkungen
1 19. September 1988 Shavit Palmachim Ofeq 1 Technologieerprobungssatellit 156 kg LEO Vorlage:Raketenstart
2 3. April 1990 Shavit Palmachim Ofeq 2 Technologieerprobungssatellit 156 kg LEO Vorlage:Raketenstart
3 15. September 1994 Shavit Palmachim Ofeq? Spionagesatellit 189 kg LEO Vorlage:Raketenstart
4 5. April 1995 Shavit-1 Palmachim Ofeq 3 Spionagesatellit 225 kg LEO Vorlage:Raketenstart
5 23. Januar 1998 Shavit-1 Palmachim EROS-A (Ofeq 4) Spionagesatellit 250 kg LEO Vorlage:Raketenstart
6 28. Mai 2002 Shavit-1 Palmachim Ofeq 5 Spionagesatellit 300 kg LEO Vorlage:Raketenstart
7 6. September 2004 Shavit-1 Palmachim Ofeq 6 Spionagesatellit ? LEO Vorlage:Raketenstart
8 10. Juni 2007 Shavit-2 Palmachim Ofeq 7 Spionagesatellit 300 kg LEO Vorlage:Raketenstart
9 22. Juni 2010 Shavit-2 Palmachim Ofeq 9 Spionagesatellit ? LEO Vorlage:Raketenstart
10 11. April 2014 Shavit-2 Palmachim Ofeq 10 Radarsatellit ? LEO Vorlage:Raketenstart
11 13. September 2016
14:38
Shavit-2 Palmachim Ofeq 11 Aufklärungssatellit ? LEO Vorlage:Raketenstart
12 6. Juli 2020
01:00
Shavit-2 Palmachim Ofeq 16 Aufklärungssatellit ? LEO Vorlage:Raketenstart
1 Bruttogewicht = Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.
2 Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast, sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Barbara Opall-Rome: Israel Studies Airborne Launch Scheme for Shavit Rocket. Space News, 22. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2011 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shavit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.