Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Slichot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Slichot (oder Selichot bzw. S'lichot, Bitten um Vergebung, hebräisch סְלִיחוֹת; Plural von hebräisch סְלִיחָה, Selicha, Vergebung) sind jüdische liturgische Gedichte und Gebete der Buße und Reue zu den hohen Feiertagen wie Versöhnungstag (Jom Kippur), Neujahrstag (Rosch ha-Schana) und den Fastentagen. Hier werden sie dem Morgengebet (Schacharit) vorgeschaltet. Die 13 göttlichen Attribute der Barmherzigkeit (Middot HaRachamim hebräisch מִידוֹת הרַחֲמִים) nach Ex 34,6-7 ELB bilden ein zentrales Thema.

Kategorien der Slichot

Die Slichot werden in der aschkenasischen Tradition nach inhaltlichen Gesichtspunkten in verschiedene Kategorien eingeteilt[1]:

  • S'lichah (hebräisch סְלִיחָה; "Vergebung")
  • Pismon (hebräisch פִּזְמוֹן; Refrainstück, Antistrophe[2]), daher: mit Refrain versehene Selicha[3]
  • Akedah (hebräisch עֲקִידָה)
  • Chatanu (hebräisch חָטָאֲנוּ; "wir haben gesündigt"). Sie werden vor dem "Widduj" (hebräisch וִדּוּי; Sündenbekenntnis) insb. am Versöhnungstag vorgetragen. Sie tragen nach jeder zweiten oder dritten Strophe den Refrain: hebräisch חָטָאנוּ צוּרֵנוּ סְלַח לָנוּ יוֹצְרֵנוּ, "Wir haben gesündigt, unser Fels, vergib uns, unser Schöpfer".[4]
  • Techinah (hebräisch תְּחִנָּה; "Fürbitten.")

Einzelnachweise

  1. Vgl. z.B. Elbogen 1931, S. 228ff (auch einsehbar bei Google Books).
  2. Vgl. z.B. schon Leopold Zunz: Die synagogale Poesie des Mittelalters, Julius Springer, Berlin 1855, 88 et passim.
  3. Vgl. z.B. Elbogen 1931, S. 228 (auch einsehbar bei Google Books).
  4. Vgl. z.B. Elbogen 1931, S. 228f; zum Ursprung des Refrains Zunz 1855, 90.

Literatur

  • Ronald L. Eisenberg: The JPS guide to Jewish traditions, Jewish Publication Society, Philadelphia 2004, ISBN 978-0-8276-0882-5, S. 178ff.
  • Ismar Elbogen: Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung, Fock, Leipzig 1913 (Digitalisat archive.org); Frankfurt/M. 2. Aufl. 1924 (Digitalisat UB Frankfurt); 3. Auflage 1931 (Nachdruck Olms, Hildesheim u.a. 1995), S. 221ff et passim. (einsehbar auch bei Google Books)
  • Leo Prijs: Hauptwerke der hebräischen Literatur: Einzeldarstellungen und Interpretationen von Bibel und Talmud bis zur zionistischen Moderne, Kindler, München 1978, S. 67.
  • Arnold Rosenberg: Jewish Liturgy as a Spiritual System, Rowman & Littlefield, Oxford 1997, ISBN 1461629144, S. 104ff.

Weblinks

 Commons: Slichot prayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Slichot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.