Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schachpartie zwischen Boris Spasski mit Weiß und David Bronstein mit Schwarz bei der 27. UdSSR-Meisterschaft 1960 in Leningrad ist aufgrund der scharfen Spielanlage und ihrer Schlusskombination bekannt geworden. Sie ist in einer abgeänderten Version auch in die Filmgeschichte eingegangen: In einer Szene gegen Anfang des James-Bond-Filmes From Russia With Love (1963) treffen zwei Schachspieler, der tschechoslowakische Großmeister Kronsteen und der kanadische Meister McAdams während eines Matches aufeinander, wobei auf dem Demonstrationsbrett eine veränderte Position der Schlusskombination aus Spasski – Bronstein zu sehen ist.

Bei der 27. UdSSR-Meisterschaft (Sieger: Viktor Kortschnoi) wurde Spasski 9., während Bronstein den 12. Platz belegte. Spasski opferte in dieser Partie im 15. Zug einen Turm und erreichte einen entscheidenden Angriff, der schnell zum Sieg führte. Spasski selbst bezeichnet sie als seine „Immergrüne Partie“, die beste seiner Karriere.[1]

Partie

1. e2–e4 e7–e5 2. f2–f4

Spasski spielt das riskante Königsgambit, das seine Blütezeit im 19. Jahrhundert hatte. Pikant war diese Wahl besonders gegen Bronstein, der selbst als einer der wenigen Spitzenspieler seiner Zeit gerne diese veraltete Eröffnung mit Weiß anwandte.

2. … e5xf4 3. Sg1–f3 d7–d5

Die Moderne Verteidigung

4. e4xd5 Lf8–d6

Bronstein hatte mit Weiß die gleichen Anfangszüge gegen Michail Botwinnik bei der 20. UdSSR-Meisterschaft (1952 in Tiflis) gemacht. Der Weltmeister antwortete damals 4. … Sg8–f6, wonach 5. Lf1–b5+ c7–c6 6. d5xc6 b7xc6 7. Lb5–c4 Sf6–d5 mit ungefähr ausgeglichener Stellung folgte.

5. Sb1–c3 Sg8–e7 6. d2–d4 0–0 7. Lf1–d3 Sb8–d7 8. 0–0 h7–h6?

Dieser Zug wurde von allen Kommentatoren gerügt. Besser war 8. … Sd7–f6!

9. Sc3–e4! Se7xd5 10. c2–c4 Sd5–e3 11. Lc1xe3 f4xe3 12. c4–c5 Ld6–e7 13. Ld3–c2!

Ein Räumungszug für die Dame. Spasski konzentriert seinen Druck gegen den Punkt h7.

13. … Tf8–e8 14. Dd1–d3 e3–e2?

Stärker war 14. … Sd7–f8 (Kasparow). Nachdem Schwarz diesen Zug ausgeführt hatte, verblieben ihm bloß noch 20 Minuten Bedenkzeit bis zur Zeitkontrolle im 40. Zug. Dies spielte wohl auch eine Rolle bei Spasskis Entscheidung für den nun folgenden Zug. (Cafferty)

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Stellung nach dem 14. Zug von Schwarz

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu
15. Se4–d6!?

Weiß opfert seinen Turm und kommt schließlich zum Ziel. Gemäß Kasparow führte auch 15. Tf1–f2!± zu einer vorteilhaften Stellung für Weiß. „Ein gewöhnlicher Sterblicher hätte sich mit 15. Dd3xe2 und gutem Spiel begnügt.“ (Teschner)

15. … Sd7–f8?

„Panik“, schreibt Kasparow und gibt das kaltblütige 15. … Le7xd6 16. Dd3–h7+ Kg8–f8 17. c5xd6 e2xf1D+ 18. Ta1xf1 c7xd6 19. Dh7–h8+ Kf8–e7 20. Tf1–e1+ Sd7–e5 21. Dh8xg7 Te8–g8 22. Dg7xh6 Dd8–b6! 23. Kg1–h1 Lc8–e6 24. d4xe5 mit guter Kompensation für Weiß aber unklarer Stellung. Die gleiche Variante gab Spasski selbst in seinen Analysen an.

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Stellung nach dem 15. Zug von Schwarz

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu
16. Sd6xf7! e2xf1D+

„A dying man can eat anything“, kommentiert Cafferty.

17. Ta1xf1 Lc8–f5

Der Springer ist unantastbar: 17. … Kg8xf7 18. Sf3–e5+ Kf7–g8 19. Dd3–h7+! Sf8xh7 20. Lc2–b3+ Kg8–h8 21. Se5–g6 matt. Kasparow empfiehlt hier 17. … Dd8–d5!?, sieht Weiß aber nach 18. Lc2–b3! in Gewinnstellung.

18. Dd3xf5 Dd8–d7 19. Df5–f4 Le7–f6 20. Sf3–e5 Dd7–e7

Zum Verlust führte auch 20. … Lf6xe5 21. Sf7xe5 Dd7–e7 22. Df4–e4 g7–g6 23. Tf1xf8+ Te8xf8 (23. … De7xf8 24. Lc2–b3+ Kg8–h7 25. De4xg6+ Kh7–h8 26. Se5–f7#-) 24. Lc2–b3+ Kg8–h7 25. De4xg6+ Kh7–h8 26. Dg6xh6+ De7–h7 27. Se5–g6 matt.

  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess nlt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  

Stellung nach dem 20. Zug von Schwarz

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu
21. Lc2–b3 Lf6xe5 22. Sf7xe5+ Kg8–h7 23. Df4–e4+

Schwarz gab auf. Nach 23. … g7–g6 24. Tf1xf8 oder 23. … Kh7–h8 24. Tf1xf8 ist der Kampf sofort vorbei.

Im James-Bond-Film From Russia With Love wurde die Schlusskombination nachgestellt, jedoch ohne die beiden weißen Bauern auf d4 und c5. Obwohl der Weißspieler Kronsteen auch in der Filmszene gewann, könnte sich Schwarz verteidigen: nach 21. Lc2–b3 Lf6xe5 22. Sf7xe5+ Sf8–e6 23. Se5–g6 De7–c5+ 24. Kg1–h1 Dc5–b5 25. Df4–f7+ Kg8–h7 26. Lb3–c2 Se6–d4 müsste Weiß mit 27. Sg7–f8+ Kh7–h8 28. Sf8–g6+ Dauerschach geben.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.