Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stechpalmen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stechpalmen
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), Illustration.

Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), Illustration.

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Stechpalmenartige (Aquifoliales)
Familie: Stechpalmengewächse
Gattung: Stechpalmen
Wissenschaftlicher Name der Familie
Aquifoliaceae
DC. ex A.Rich.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ilex
L.

Die Stechpalmen (Ilex), auch Winterbeeren, Christdorn, Hülsdorn, Stechhülsen oder (in Österreich) auch Schradler genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen für Parks und Gärten. Die Zweige mit den roten Früchten werden in Großbritannien, in Frankreich und Nordamerika als Weihnachtsdekoration verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.

Etymologie

Alle westgermanischen Sprachen haben ein indogermanisches Stammwort als hul- (ahd. hulis, huls > Stechhülsen; mittelniederländisch huls > niederländisch hulst; altenglisch holeġn > englisch holly, daraus Hollywood) behalten. Als einzige unter den romanischen Sprachen hat die französische Sprache das germanische Wort *hulis als houx entliehen. Das gleiche indogermanische Stammwort erklärt keltische Wörter wie walisisch celyn, bretonisch kelen(n) und irisch cuilleann.

Im Gegensatz dazu behielten die meisten romanischen Sprachen das lateinische Wort acuifolium, das später als aquifolium falsch interpretiert wurde. So verwenden das Italienische agrifoglio und das Okzitanische grefuèhl ((a)grifou(i)l, daraus die falsche Französisierung Aigrefeuille).

Giftigkeit

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium): Die Blätter sowie die (roten) Beerenfrüchte sind stark giftig. Stechpalmen enthalten das Nitril Menisdaurin sowie die Stoffe Rutin, Ursolsäure und Ilicin. In den Früchten sind Triterpene, in den Blättern Saponine enthalten. Dabei gelten 20 bis 30 rote Beeren für Erwachsene als tödliche Dosis, bei Kindern entsprechend weniger.[1]

Symptome einer Vergiftung sind Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen, Nierenschäden, Durchfall, Magenentzündung, Schläfrigkeit.[1]

Beschreibung

Blüte der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium) im Detail

Die Ilex-Arten sind sommer- oder immergrüne Bäume und Sträucher, die Wuchshöhen von 2 bis 25 m erreichen. Die meist wechselständig, selten gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind meist gestielt. Die oft ledrigen, manchmal pergamentartigen bis häutigen Blattspreiten sind einfach. Die Blattränder sind glatt oder gesägt bis dornig. Die relativ kleinen Nebenblätter sind haltbar oder früh vergänglich und hinterlassen eine schwielige Narbe.[2]

Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blüten sind klein und unscheinbar und haben neben den Blütenhüllblättern nur einen Staubblattkreis und vier verwachsene Fruchtblätter. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die roten, braunen bis schwarzen, selten grün bleibenden, Steinfrüchte enthalten je einen bis zehn Samen.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Ilex wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 125 aufgestellt. Typusart ist Ilex aquifolium L. Synonyme Ilex L. sind: Agrifolium Hill, Aquifolium Mill., Nemopanthus Raf., Prinos L., Ilicioides Dum. Cours. nom. rej., Pileostegia Turcz. nom. illeg. non Hook. f. & Thomson. Als gültige Erstveröffentlichung für die Familie Aquifoliaceae wurde Friedrich von Berchtold und Karl Bořiwog Presl: O Přirozenosti rostlin, aneb rostlinar, 2, 110, 1825, S. 440, 438 festgelegt.[3] Ein Synonym für Aquifoliaceae Bercht. & J.Presl nom. cons. ist Ilicaceae Dumort.[4]

Die Gattung Stechpalmen (Ilex) ist weltweit in allen Klimazonen verbreitet. Die meisten Arten gedeihen in den Tropen und Subtropen. In China gibt es 204 Arten, von denen 149 Arten nur dort vorkommen. Nur wenige Arten dringen in Nordamerika und Ostasien auch in die gemäßigten Breiten vor. In Mitteleuropa ist nur eine Art, die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), heimisch; sie ist in Westeuropa und im Mittelmeerraum verbreitet.

Untergattung Prinos: Ilex asprella Habitus und Laubblätter
Untergattung Prinos: Ilex serrata ohne Blätter mit Früchten
Untergattung Ilex Sektion Ilex: Habitus von Ilex pernyi
Untergattung Ilex Sektion Lioprinus: Laubblätter und Früchte von Ilex chinensis
Untergattung Ilex Sektion Lioprinus: Laubblätter und Früchte von Ilex rotunda
Untergattung Ilex Sektion Lioprinus: Blütenstände mit Blüten im Detail von Ilex rotunda
Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Japanische Stechpalme (Ilex crenata)
Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Zweig mit gestielten, einfachen Laubblättern und Blütenstand von Ilex pedunculosa
Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Laubblätter und Blüten von Ilex sugerokii
Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Habitus der Yunnan-Stechpalme (Ilex yunnanensis)
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Zweig mit Laubblättern und Früchten von Ilex dumosa
Mate-Strauch (Ilex paraguariensis)
Zweig mit Laubblättern und Blüten von Ilex rugosa
Laubblätter und Früchte von Ilex verticillata
Laubblätter und Früchte von Ilex vomitoria

Die Gattung Ilex umfasst etwa 400 bis 600 Arten und wird in drei Untergattungen gegliedert:[2]

  • Untergattung Byronia:
    • Sie enthält nur eine Art:[2]
      • Ilex polypyrena C.J.Tseng & B.W.Liu: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 1000 Meter nur in Shiwan Dashan im südlichen Teil der chinesischen Provinz Guangxi.[2]
  • Untergattung Prinos (L.) A.Gray:
    • Sie enthält etwa zwölf Arten:[2]
      • Ilex aculeolata Nakai: Sie gedeiht in Höhenlagen von 100 bis 1200 Meter nur in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang (Taishun).[2]
      • Ilex asprella (Hook. & Arn.) Champ. ex Benth.: Sie ist in China sowie auf den Philippinen und vielleicht in Vietnam verbreitet.[2]
      • Ilex chapaensis Merr.: Sie ist im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan sowie im südlichen Yunnan verbreitet.[2]
      • Ilex fragilis Hook. f.: Sie ist in Indien, Bhutan, Nepal, nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guizhou (Weining), Sichuan, Yunnan, im südlichen sowie südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet verbreitet.[2]
      • Ilex kiangsiensis (S.Y.Hu) C.J.Tseng & B.W.Liu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1000 Meter nur in den chinesischen Provinzen nördlichen Guangdong (Ruyuan), Hunan (Xinhuang, Zhijiang) sowie Jiangxi.[2]
      • Ilex kusanoi Hayata: Sie kommt in Japan und in Taiwan nur in Huoshao Dao sowie Lan Yu vor.[2]
      • Großfrüchtige Stechpalme[5] (Ilex macrocarpa Oliv.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 4500 Meter nur in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südlichen Shaanxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.[2]
      • Ilex macropoda Miq.: Sie ist in China, Japan und Korea verbreitet.
      • Ilex micrococca Maxim.: Sie ist in China, Japan und Vietnam verbreitet.[2]
      • Ilex polyneura (Hand.-Mazz.) S.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2600 Meter nur in den chinesischen Provinzen Guizhou (Bijie), südwestlichen Sichuan, Yunnan sowie im Autonomen Gebiet Tibet.[2]
      • Ilex serrata Thunb.: Sie ist Japan und in den chinesischen Provinzen Fujian (Nanping), Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.[2]
      • Ilex tsoi Merr. & Chun: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 2000 Meter nur in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan sowie Zhejiang.[2]
Die panaschierte Sorte Ilex ×altaclerensis 'Golden King'

Nutzung

Einige Arten und Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten genutzt. Die Zweige mit den roten Früchten werden in Großbritannien, in Frankreich und Nordamerika als Weihnachtsdekoration verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.

Es gibt einige in Kultur entstandene Hybriden (Auswahl):[4]

  • Großblättrige Stechpalme (Ilex ×altaclerensis (Loudon) Dallim.) = Ilex aquifolium × Ilex perado
  • Ilex ×aquaprneiia Gable ex Whittem. = Ilex aquifolium × Ilex pernyi
  • Ilex ×attenuata Ashe = Ilex opaca × Ilex cassine
  • Ilex ×beanii Rehder = Ilex aquifolium × Ilex dipyrena
  • Ilex ×koehneana Loes. = Ilex aquifolium × Ilex latifolia
  • Ilex ×meserveae S.Y.Hu = Ilex aquifolium × Ilex rugosa
  • Ilex ×wandoensis C.F.Mill. & M.Kim = Ilex cornuta × Ilex integra.

Aus dem südamerikanischen Mate-Strauch (Ilex paraguariensis A.St.-Hil.) wird Mate-Tee hergestellt. Daneben werden auch die Blätter verschiedener anderer Ilex Arten als Tee verwendet, darunter Ilex guayusa (Guayusa-Tee), Ilex kaushue (Kuding-Tee) und Ilex vomitoria (Yaupon-Tee) sowie der bittere und Brechreiz erregende Tee aus Ilex glabra. Im Allgemeinen ist relativ wenig über den Unterschied im Giftgehalt der verschiedenen Ilex Arten bekannt, so dass nicht klar ist, welche Arten sich für die Zubereitung von Tee eignen.

Symbolik

Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) wird in einigen Wappen verwendet.

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Giftpflanzen von A-Z. Notfallhilfe. Vorkommen. Wirkung. Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. 4. Auflage 1994 ecomed
  2. 2,000 2,001 2,002 2,003 2,004 2,005 2,006 2,007 2,008 2,009 2,010 2,011 2,012 2,013 2,014 2,015 2,016 2,017 2,018 2,019 2,020 2,021 2,022 2,023 2,024 2,025 2,026 2,027 2,028 2,029 2,030 2,031 2,032 2,033 2,034 2,035 2,036 2,037 2,038 2,039 2,040 2,041 2,042 2,043 2,044 2,045 2,046 2,047 2,048 2,049 2,050 2,051 2,052 2,053 2,054 2,055 2,056 2,057 2,058 2,059 2,060 2,061 2,062 2,063 2,064 2,065 2,066 2,067 2,068 2,069 2,070 2,071 2,072 2,073 2,074 2,075 2,076 2,077 2,078 2,079 2,080 2,081 2,082 2,083 2,084 2,085 2,086 2,087 2,088 2,089 2,090 2,091 2,092 2,093 2,094 2,095 2,096 2,097 2,098 2,099 2,100 2,101 2,102 2,103 2,104 2,105 2,106 2,107 2,108 2,109 2,110 2,111 2,112 2,113 2,114 2,115 2,116 2,117 2,118 2,119 2,120 2,121 2,122 2,123 2,124 2,125 2,126 2,127 2,128 2,129 2,130 2,131 2,132 2,133 2,134 2,135 2,136 2,137 2,138 2,139 2,140 2,141 2,142 2,143 2,144 2,145 2,146 2,147 2,148 2,149 2,150 2,151 2,152 2,153 2,154 2,155 2,156 2,157 2,158 2,159 2,160 2,161 2,162 2,163 2,164 2,165 2,166 2,167 2,168 2,169 2,170 2,171 2,172 2,173 2,174 2,175 2,176 2,177 2,178 2,179 2,180 2,181 2,182 2,183 2,184 2,185 2,186 2,187 2,188 2,189 2,190 2,191 2,192 2,193 2,194 2,195 2,196 2,197 2,198 2,199 2,200 2,201 2,202 2,203 2,204 2,205 2,206 2,207 2,208 2,209 Shu-kun Chen, Haiying Ma, Yuxing Feng, Gabrielle Barriera & Pierre-André Loizeau: Aquifoliaceae, S. 359 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008. ISBN 978-1-930723-73-3
  3. Aquifoliaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. Abgerufen am 27. März 2014.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 Aquifoliaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. März 2014.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  6. Zeitschrift Mein schönes Land, Ausgabe Januar/Februar 2012, S. 38: Buchs-Ersatz

Weblinks

 Commons: Stechpalmen (Ilex) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stechpalmen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.