Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Steriles Neutrino

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das sterile Neutrino ist ein hypothetisches Elementarteilchen, das nicht den fundamentalen Wechselwirkungen des Standardmodells, sondern nur der Gravitation und gegebenenfalls bislang noch unbekannten Wechselwirkungen unterworfen ist. Es handelt sich dabei um ein rechtshändiges Neutrino. Im Fall von Supersymmetrie hätte das sterile Neutrino einen linkshändigen Superpartner, auch steriles Sneutrino genannt (das normale Neutrino ist linkshändig und das normale Sneutrino rechtshändig).

Solche Teilchen gehören zu einer Singulett-Darstellung der Starken und der Schwachen Wechselwirkung; ihre schwache Hyperladung, ihr schwacher Isospin und ihre elektrische Ladung sind jeweils Null. Wenn sie schwer genug sind, könnten sie die (kalte oder warme) Dunkle Materie erklären. In einer Großen vereinheitlichten Theorie (GUT) wie dem Georgi-Glashow-Modell wechselwirken sie via Eichbosonen, die bei gewöhnlichen, d. h. relativ niedrigen, Energien wegen ihrer extrem hohen Masse sehr stark unterdrückt sind.

Die Existenz steriler Neutrinos wird häufig im Zusammenhang mit der Reaktor-Neutrino-Anomalie[1], den Beschleunigerexperimenten LSND und MiniBooNE sowie den Ergebnissen von Messungen mit Neutrinoquellen diskutiert. Die experimentelle Datenlage in diesem Zusammenhang ist noch nicht eindeutig.[2] Aktuelle Erkenntnisse von MiniBooNE deuten auf Ergebnisse hin, die nicht mit dem Standardmodell vereinbar sind, sich aber durch die Existenz steriler Neutrinos erklären lassen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. The Reactor Antineutrino Anomaly G. Mention et al. auf arxiv.org, pdf, veröffentlicht am 14. Januar 2011, zuletzt abgerufen am 3. Juni 2018.
  2. Sterile Neutrino Oscillations: The Global Picture J. Kopp et al. auf arxiv.org, pdf, veröffentlicht am 13. März 2013, zuletzt abgerufen am 3. Juni 2018.
  3. Observation of a Significant Excess of Electron-Like Events in the MiniBooNE Short-Baseline Neutrino Experiment A.A. Aguilar-Arevalo (CINVESTAV, IPN) et al. auf arxiv.org, pdf, veröffentlicht am 31. Mai 2018, zuletzt abgerufen am 5. Juni 2018.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steriles Neutrino aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.