Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Steve Bing

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stephen Leo Bing (19652020), US-amerikanischer Filmproduzent und Philanthrop

Leben

Meldung im tachles-Newsletter vom 24.6.2020:

Filmproduzent Steve Bing verstorben

Der Freund von Bill Clinton beging am Montag Selbstmord.

Am Montag hat sich der Filmproduzent Steve Bing in Los Angeles das Leben genommen. Der Enkel des bedeutenden New Yorker Philanthropen und Immobilien-Unternehmers Leo Bing sprang aus seinem Apartment im 27. Stock eines Hochhauses im Stadtteil Century City. Steve Bing hatte ein grosses Vermögen geerbt und war über Jahrzehnte als Unterstützer progressiver Anliegen hervorgetreten. Laut der «New York Times» hat er dabei allein zehn Millionen Dollar an die Stiftung von Bill Clinton gestiftet. Bing war eng mit dem Ex-Präsidenten befreundet. Clinton erklärte auf Twitter: «I loved Steve Bing very much… Er hatte ein grosses Herz und war bereits, mit ganzer Kraft für Menschen und Zwecke zu geben, an die er geglaubt hat».

Bing war als Filmproduzent tätig und machte durch eine Beziehung zu der Schauspielerin Elizabeth Hurley Schlagzeilen, aus der 2001 ein Kind hervorging. Zunächst bestritt Bing die Vaterschaft. Am bekanntesten dürften die von seiner Firma «Shangri-La Entertainment» finanzierten Filme «Get Carter» (2000), «Polar Express» (2004) und «Beowulf» (2007) sein. Bing hat zudem 2003 die Komödie «Kangaroo Jack» mitgeschrieben.

Bing litt seit Längerem an Depressionen.

Andere Wikis