Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Svetlana Lavochkina

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schriftstellerin Svetlana Lavochkina 2019
Svetlana Lavochkina (2019)

Svetlana Lavochkina (ukrainisch Світлана Лавочкіна, russisch Светлана Лавочкина; geboren 1973 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist eine jüdische ukrainische[1] Schriftstellerin und Literaturübersetzerin. Sie lebt in Leipzig. Die Sprache ihres literarischen Schaffens ist Englisch. In Deutschland wurde sie mit der Übersetzung ihres Debütromans unter dem Titel Puschkins Erben bekannt.

Leben

Svetlana Lavochkina wuchs als einziges Kind ihrer Eltern in der Großstadt Saporischschja in der Südostukraine auf. Ihre Mutter war Klavierlehrerin, der Vater Ingenieur und Fotograf. Sie selbst studierte an einer pädagogischen Fachhochschule Sprachen. Mit 26 Jahren wurde sie schwanger und übersiedelte mit ihrem Mann als so genannte jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland. Sie konnten wählen, ob sie in Dresden, Chemnitz oder Leipzig leben wollen.[2]

In Deutschland musste sie sich nach eigenen Worten eine „neue Identität“ erarbeiten. Die meisten Juden in der Ukraine hatten sich nach der zweiten Säuberungswelle unter Stalin, die sich hauptsächlich gegen Juden richtete, seit den 1960er Jahren dem sowjetischen Lebensstil angepasst. Auch Svetlana Lavochkinas Eltern waren nicht besonders religiös, doch an Feiertagen wie Pessach oder dem Jüdischen Neujahrsfest habe es die traditionellen Speisen gegeben. Als Kind erfuhr sie erst von ihrer Großmutter, dass sie Juden sind.[2] Auf Betreiben der Großmutter besuchte sie eine englische Sprachschule, zu dieser Zeit ungewöhnlich für ein sowjetisches Kind, so dass Englisch ihre zweite Sprache wurde und eine Distanz schuf zu ihrer Umgebung.[1] Antisemitismus habe sie in ihrer Kindheit nicht direkt gespürt. Sie versteht sich heute als Weltbürgerin und ist stolz auf ihre jüdische Herkunft. Svetlana Lavochkina gehört der jüdischen Gemeinde Leipzig an. Ihren beiden Söhnen vermittelt sie, was es bedeutet, jüdisch zu sein.[2]

Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin und Übersetzerin arbeitet Lavochkina als Englischlehrerin an der Waldorfschule Leipzig und schreibt für die englischsprachige internationale Literaturzeitschrift LeipGlo.[3][4]

Werk

Svetlana Lavochkina übersetzte ukrainische und russische Lyrik ins Englische, u. a. Ossip Mandelstam[5][6][7], Wassyl Holoborodko, Dmytro Kremin, Mykola Baschan, Lyuba Yakimchuk. Sie schrieb Kurzgeschichten und Gedichte, die in britischen und amerikanischen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht wurden. Der Durchbruch als Schriftstellerin begann mit ihrer Novelle Dam Duchess.[8] Das unveröffentlichte Manuskript reichte sie bei einem Literaturwettbewerb der Pariser Buchhandlung Shakespeare and Company ein und gewann 2013 den zweiten Preis. Die Novelle ist Teil ihres Debütromans Zap. Der Titel kommt von Zaporozhye, der englischen Schreibweise von Saporoschje, zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein verschlafener Ort am Dnepr, wo der russische Dichter Alexander Puschkin beim Baden im Fluss einen wertvollen Ring verloren haben soll.

Schauplatz des Romans, der in deutscher Übersetzung von Diana Feuerbach unter dem Titel Puschkins Erben erschien, ist Saporoschje in den 1970er Jahren. Lavochkina schildert das Zusammenleben von russischen, ukrainischen, jüdischen, Kosaken- und Roma-Familien als „einträchtig zwar, aber mit allerlei verbalen Katzbalgereien“ voller deftiger Zoten, im Zentrum des Geschehens die jüdischen Familien Winter, Knoblauch und Katz. Sie spüre der von Tristesse und Spießigkeit geprägten Stimmung während der Breschnew-Ära nach und ziehe sie „durch den Kakao“, schrieb die Rezensentin der FAZ Christiane Pöhlmann. Antisemitismus, Frauenverachtung, das große Schweigen über die Stalin-Zeit und die Herabsetzung der Provinz fange Lavochkina in einem „farbenreichen Bild“ ein. Unter der unterhaltsamen Oberfläche erzähle der Roman ernsthaft von geplatzten Träumen und Lebensentwürfen.[9]

Werke

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Svetlana Lavochkina aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.