Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge in der Josefstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in der Josefstadt
Synagoge in der Josefstadt

Synagoge in der Josefstadt

Bauzeit: 1906–1910
Lage: 45° 44′ 40″ N, 21° 12′ 21″ O45.7443521.20579Koordinaten: 45° 44′ 40″ N, 21° 12′ 21″ O
Anschrift: Strada Iuliu Maniu Nr. 55
Timișoara
Timiș, Rumänien
Zweck: Judentum, Synagoge

Die Synagoge in der Josefstadt rumänisch Sinagoga din Iosefin ist eine Synagoge in der Strada Iuliu Maniu Nr. 55 im IV. Bezirk Iosefin (deutsch Josefstadt) der westrumänischen Stadt Timișoara (deutsch Temeswar).

Geschichte

Die Synagoge wurde zwischen 1906 und 1910 im maurischen Stil erbaut, und ist damit die jüngste und letzte aktive der drei Synagogen[1] der noch in Timișoara lebenden Juden.[2] Bei der Volkszählung von 2002 wurden 367 jüdische Bewohner in der Stadt ermittelt. Die Gemeinde gehört zur Glaubensrichtung des orthodoxen Judentums. Im Hof der Synagoge wird eine Grundschule und ein Kindergarten betrieben.[3]

Siehe auch: Judentum in Timișoara

Weblinks

  • agenda.ro, Agenda: Sinagoga din Iosefin (str. Iuliu Maniu), 10. Juni 2008, in rumänischer Sprache
  • welcometoromania.ro, Sinagoga din Iosefin, in rumänischer Sprache

Einzelnachweise

  1. Martin Eichler, Dan Leopold Ciobotaru und Martin Rill: Temeswar/Timisoara. Eine Perle des Banats, Wort+Welt+Bild Verlag, München 2010, ISBN 978-3-9810825-6-2, 207 Seiten
  2. welcometoromania.ro, Sinagoga din Iosefin, in rumänischer Sprache
  3. Smaranda Vultur: Memoria salvată: Evreii din Banat, ieri și azi, Editura Polirom, Iași, 2002, in rumänischer Sprache

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge in der Josefstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.