Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagogendenkmal (Nürnberg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagogendenkmal in Nürnberg

Das Synagogendenkmal in Nürnberg erinnert an die Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz, die am 10. August 1938, also noch vor den Novemberpogromen, auf Geheiß von Julius Streicher, abgebrochen wurde. Das Denkmal an der Spitalbrücke bei der Abzweigung des Leo-Katzenberger-Weg besteht im Wesentlichen aus einem Relief der nicht mehr vorhandenen Synagoge von Reinhard Heiber (1988) und einer davor aufgestellten Gedenkstele von August Hofmann (1970).[1]

Links neben dem Synagogendenkmal wurde eine Gedenktafel angebracht, die an die Ermordung von Leo Katzenberger erinnert.

Einzelnachweise

  1. Synagogendenkmal (Spitalbrücke) auf www.historische-meile.nuernberg.de

Weblinks

 Commons: Synagogenmahnmal (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.45327777777811.080722222222

Vorlage:Navigationsleiste Historische Meile Nürnberg

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagogendenkmal (Nürnberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.