Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Talisman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Talisman (Begriffsklärung) aufgeführt.

Ein Talisman (aus dem Spätgriechischen griechisch τέλεσμα – vom Verbum griechisch τελέω ‚vollenden, erfüllen‘ – über das Arabische طلسم / ṭilasm /‚Zauberbild‘ – Plural ṭilasmāt oder ṭalāsim) ist ein kleiner Gegenstand, oft ein Bild aus Metall oder Stein, der allgemein Glück bringen soll. Damit unterscheidet er sich vom Amulett, das darüber hinaus auch zur Abwehr von Gefahren eingesetzt wird und vor Krankheiten oder schädlichen magischen Kräften schützen soll. Der Talisman wird an der Kleidung getragen oder an Häusern und in Wohnungen angebracht.

Die Ursprünge des Talismans liegen in den mythologischen Vorstellungen im alten Mesopotamien. Talismane waren besonders in Babylon und Ninive in Gebrauch, wo keinem Gebäude das schützende Bild fehlen durfte. Meist stellte es eine Zwittergestalt zwischen Gott, Mensch und Tier dar. Auch in den arabischen Erzählungen spielt der Talisman eine wichtige Rolle. Ähnliche Gegenstände waren der Skarabäus der Ägypter, die Abraxasgemme der Gnostiker, die Alraune und der Allermannsharnisch des Mittelalters, der Siegesstein der Wielandsage und das meist mit magischen Zeichen und Sprüchen beschriebene Amulett. Zu den verbreitetsten Talismanen des chinesischen Kulturkreises zählt das Ruyi-Zepter.

Trotz der allgemein ablehnenden Haltung der verschiedenen Religionen gegenüber Talismanen haben sie sich, zum Beispiel in Gestalt der Hasenpfote, des vierblättrigen Kleeblatts, des Hufeisens oder des Glückspfennigs bis heute erhalten. Ein Talisman kann ein Gegenstand von hohem emotionalem Wert sein.

Eine Besonderheit besteht in der zeitlichen Konstanz, mit der ein Talisman seine Wirkung entfalten soll - im Unterschied zum einfachen Glücksbringer, dem häufig nur eine punktuelle Funktion zukommt. Ein Talisman wird von seinem Nutzer im Hinblick auf dessen erhoffte zukünftige Wirkung selbst gewählt und in Besitz genommen, ein schlichter Glücksbringer hingegen ist nicht so eng mit dem Empfänger des Glücks verbunden und kann auch in der Rückschau als solcher gedeutet werden. Etwas oder jemand hat dann mutmaßlich in einer Situation Glück gebracht.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Talisman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.