Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Teer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Holzteer.

Teer (von mittelniederdeutsch: ter „Holzteer, Harz“, verwandt mit germanisch *trewwa- „Baum“) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.[1] Eine andere, ältere Bezeichnung für Teer ist Goudron (das französische Wort für Teer), zum Beispiel in „Goudronanstrich“.

Als Teersee bezeichnet man veraltete Deponien für flüssige Industrieabfälle. Umgangssprachlich werden manchmal auch Asphaltseen fälschlicherweise als „Teersee“ bezeichnet.

Produkte, die bei nichtzersetzender Destillation entstehen, heißen Bitumen.

Gewinnung

Teerofen zur Holzverschwelung, Seite mit der Heizöffnung

Teer kann aus verschiedenen organischen Verbindungen stammen, so gibt es z. B. Schieferteer, Holzteer oder den bei der Verschwelung von Steinkohle entstehenden Tieftemperaturteer (Schwelteer). Besonders große Bedeutung hat Hochtemperaturteer (Kokereiteer), der bei der Verkokung von Steinkohle als zähe schwarze Flüssigkeit entsteht. Braunkohlenteer entsteht durch thermische Zersetzung von Braunkohle. In Abhängigkeit von der Zersetzungstemperatur wird zwischen Braunkohlenschwelteer und Braunkohlenhochtemperaturteer unterschieden. Torfteer kann analog auch aus Torf gewonnen werden. Aus Fett kann man Fettteer herstellen, aus zerkleinerten entfetteten Knochen gewinnt man Knochenteer (Hirschhornöl, Tieröl).[2]

Verwendung

Teeröle können zur Gewinnung von Aromaten wie beispielsweise Naphthalin, Anthracen und Phenanthren sowie zur Produktion von Imprägnierölen für den Holzschutz und zur Herstellung von Ruß genutzt werden.

Steinkohlenteeröl hat nach wie vor eine große Bedeutung für den industriellen Holzschutz, z. B. für Eisenbahnschwellen oder Energieleitermasten. Es wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt, um seine Umweltverträglichkeit zu verbessern.

Entgegen der im allgemeinen Sprachgebrauch für das Einbauen von Asphalt auf Straßen verwendeten Bezeichnung teeren ist Teer seit den 1970er Jahren in Deutschland (in den neuen Bundesländern seit 1990) für den Einsatz im öffentlichen Straßen- und Wegebau verboten und vollständig durch Bitumen ersetzt.

In manchen Fällen wurde auch so genanntes Carbobitumen (auch Pechbitumen) verwendet. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Bitumen und Teer. Diese Mischform ist ebenso wie der reine Teer als gesundheitsschädlich einzustufen und muss gesondert entsorgt werden.

Gefahren

Langzeitiges Einwirken des Teers auf der Haut kann Hautveränderungen hervorrufen, die im schlimmsten Fall krebsverursachend sind. Teerpräparate werden in der Medizin allerdings auch als äußerlich anwendbare Arzneimittel gegen Hautkrankheiten genutzt, da sie juckreizstillend, keimtötend und durchblutungsfördernd wirken.

Der Grund für das Verwendungsverbot von Teer im öffentlichen Bereich ist das Risiko für die Umwelt und die Gesundheit, insbesondere bei dessen Verarbeitung. Bei Kontakt mit Wasser können polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) ins Grundwasser gelangen. Teer wurde im Straßen- und Wegebau durch Bitumen ersetzt. Als Asphalt wird das Baustoffgemisch aus Gesteinskörnungen und dem Bindemittel Bitumen bezeichnet.

Wenn heute bei Straßenbauarbeiten bitumenhaltige Schichten aufgebrochen werden sollen, bei denen ein Verdacht auf Teerhaltigkeit besteht, geben Schnelltests mit UV-Licht oder Sprays beispielsweise mit Silberiodid vorläufigen Aufschluss darüber. Zur weiteren Analyse werden bei positivem Testergebnis Proben genommen, an denen im Labor der PAK-Wert (EPA) nach E DIN ISO 18287 bestimmt und aufgrund des Ergebnisses eine bestimmte Entsorgung vorgenommen wird. Nur schwach belastetes Material darf je nach Grad der Belastung in unterschiedlicher Weise wieder verwendet werden, zum Beispiel im Kaltrecycling (siehe: Technische Lieferbedingungen für Asphaltgranulat (TL AG-StB)).

Weblinks

 Commons: Tar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Teer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 4137, ISBN 3-440-04513-7.
  2. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1376−1380.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Teer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.