Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trigger (Physik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Trigger ist in der Physik ein System, das die Datensammlung eines Experiments kontrolliert. Oft ist es bei Experimenten nicht möglich oder nicht wichtig, kontinuierlich alle Messwerte aufzuzeichnen. In diesem Fall wird nur ein Teil der Messwerte ausgelesen und anhand dessen wird entschieden, wann die restlichen Daten auch ausgelesen werden sollen. Trigger sind vor allem in der Teilchenphysik wichtig.

Beispielsweise finden in den Experimenten im Large Hadron Collider bis zu 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchenkollisionen statt – diese alle zu analysieren würde die verfügbaren Speicher- und Rechenkapazitäten bei Weitem überschreiten. Daher müssen aus diesen Kollisionen einige hundert bis wenige tausend pro Sekunde (je nach Experiment) ausgewählt werden, die vollständig analysiert und gespeichert werden. Dies ist möglich, da viele interessante Prozesse wie die Produktion von Higgs-Bosonen seltener als einmal pro Sekunde passieren. Das Triggersystem steht also vor der Aufgabe, aus der Vielzahl der Kollisionen genau die herauszusuchen, die für die Experimente wichtig sind.

Literatur

Volker Lindenstruth, Ivan Kisel: Overview of trigger systems. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A, Vol. 535 (Dezember 2004) S. 48–56, doi:10.1016/j.nima.2004.07.267 (englisch).

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trigger (Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.