Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Triticale

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Triticale
Triticale auf einem Feld

Triticale auf einem Feld

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Triticale
Wissenschaftlicher Name
Triticale
Tscherm.-Seys. ex Müntzing
Körner von Weizen (links), Roggen (Mitte) und Triticale (rechts)
Triticale-Ähren

Triticale (der oder die,[1] auch: ×Triticosecale) ist ein Getreide. Es ist eine Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum L.) als weiblichem und Roggen (Secale cereale L.) als männlichem Partner. Der Name ist aus TRITIcum und seCALE zusammengesetzt. Die umgekehrte Kreuzung ergibt Secalotricum. Geschmack und Inhaltsstoffe der Triticale liegen zwischen denen von Weizen und Roggen. Seine Grannen sind ca 3–5 cm lang und vierkantig.

Ursprung

Bei der Kreuzung entsteht eine Hybride. Die Kreuzungsnachkommen sind hochgradig steril. Deshalb müssen die Chromosomensätze durch Behandlung der Keimlinge mit Colchicin, dem Alkaloid der Herbstzeitlosen, künstlich verdoppelt werden, um fertile Pflanzen zu erhalten (sogenannte „primäre“ Triticale). Zugelassene marktübliche Sorten gehen heutzutage immer auf Kreuzungen Triticale x Triticale (so genannte „sekundäre“ Triticale) zurück.

Triticale wurde gezüchtet, um die Anspruchslosigkeit des Roggens mit der Qualität des Weizens zu verbinden. Erste fertile Triticale wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Die gezielte Züchtung wurde erst nach der Entdeckung des Colchicins in den 1930er Jahren möglich, z. B. in Schweden, Schottland und der UdSSR. Die ersten Triticalesorten mit weiter Verbreitung wurden in Polen gezüchtet.

Vom Weizen stammen die Vorteile der guten Backfähigkeit, der hohen Erträge und das kurze Stroh, vom Roggen stammen die Vorteile der geringen Ansprüche an das Klima und an die Bodenqualität.

Man kann zwischen Sommertriticale (welche keine Winterruhe benötigt und deshalb im Frühjahr ausgesät wird) und Wintertriticale unterscheiden (welche im Herbst ausgesät wird). Sommertriticale ist in Europa fast ohne Bedeutung und wird eher in den Tropen und Subtropen angebaut.

Seit dem Jahr 2009 stehen die ersten Triticale-Hybriden in den offiziellen Sortenprüfungen. In Frankreich befindet sich die erste Hybridtriticale-Sorte vor der Markteinführung.

Anbau (in Deutschland)

Anbauen kann man Triticale auf allen Böden innerhalb Deutschlands. Allerdings ist auf guten Standorten der Weizen im Ertrag überlegen und auf nährstoffarmen Sandböden bringt Roggen höhere Erträge. Der Anbau konzentriert sich auf klimatisch weniger günstige Lagen beispielsweise in den Mittelgebirgen. Die Aussaat erfolgt Anfang September bis Ende Oktober mit 120–140 kg pro ha (rund 300 Körner pro bei einem durchschnittlichen Tausendkorngewicht von 45 g).[2] Auch eine sehr späte Aussaat ist aufgrund der guten Winterhärte von Triticale möglich. Des Weiteren hilft eine späte Saat eine starke Düngung zu verhindern und vermindert erheblich den Unkrautdruck. Bei Beginn des landwirtschaftlichen Anbaus von Triticale war die Art wenig anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und die Beratung empfahl es als extensiv anzubauende Art mit wenigen oder keinen Behandlungen gegen deren Erreger. Mit dem verstärkten Anbau seit den 1980er Jahren relativierte sich dieser Vorteil und spätestens seit den 2010er Jahren wird von der offiziellen Beratung ein ähnlich hoher Fungizideinsatz wie im Roggen- oder sogar Weizenanbau empfohlen. Ein Beispiel für eine Pilzkrankheit ist Mutterkorn, welches eine hohe Toxizität besitzt und daher besonders beachtet werden sollte. Der Einsatz von Wachstumsregulatoren gehört in der konventionellen Landwirtschaft zu den Standardanwendungen. Der optimale Zeitpunkt der Ernte liegt bei Vollreife sortenabhängig meist zwischen der Roggen- und Weizenernte. Unter optimalen Bedingungen sind Erträge bis zu 120 dt pro ha möglich. Unter weniger günstigen Bedingungen auf typischen Anbaustandorten liegen die Erträge bis zu 25 % über den Weizenerträgen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Bekanntheitsgrad von Triticale in der Bevölkerung ist immer noch relativ gering. Triticale steht von der Produktionsmenge bei den Getreidearten in Deutschland an 5. Stelle (2013).

In Deutschland lag die Anbaufläche 2013 bei rund 396.900 ha. Der Durchschnittsertrag lag im gleichen Jahr bei ca. 65,734 dt/ha. Es wurden in Deutschland etwa 2.609.000 Tonnen Triticale geerntet. Im Jahr 2013 wurden laut FAO weltweit 14,5 Mio. t Triticale geerntet.

Die größten Triticaleproduzenten weltweit (2013)[3]
 Rang  Land  Menge 
(in t)
   1 PolenPolen Polen    4.273.027
   2 DeutschlandDeutschland Deutschland    2.609.000
   3 FrankreichFrankreich Frankreich    2.031.988
   4 WeissrusslandWeißrussland Weißrussland    1.272.709
   5 RusslandRussland Russland    581.542
   6 UngarnUngarn Ungarn    458.530
   7 China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China    *455.000
   8 LitauenLitauen Litauen    451.100
   9 SpanienSpanien Spanien    393.700
   10 RumänienRumänien Rumänien    245.027
   …
   11 OsterreichÖsterreich Österreich    224.141
    Welt    14.540.419

* Inoffizielle Zahl

Nutzung

Neben der überwiegenden Anwendung (> 50 %) als Futtergetreide kann es auch für die menschliche Ernährung (Backwaren, Bier etc.) genutzt werden. Brot wird allerdings wegen der teilweise ungünstigen Backeigenschaften (zu hohe Amylaseaktivität und damit verbunden schlechte Verkleisterungseigenschaften der Stärke) in der Regel aus Gemischen mit Weizen bzw. Roggen erzeugt. Die einzelnen Triticale-Sorten sind unterschiedlich geeignet.

Eine Nutzung als Energiegetreide ist derzeit noch relativ selten und wird erforscht. Für die Bioethanolproduktion ist Triticalekorn geeignet, aufgrund der hohen Stärkegehalte von Triticale zahlen Produzenten von Bioethanol beim Ankauf höhere Preise als für Roggen.[4] Zudem wurden von den Universitäten Gießen und Kassel Triticalesorten identifiziert, die hohe Biomasseerträge pro Fläche liefern und somit auch für die Gewinnung anderer Kraftstoffe und Biogas nutzbar sind.[5]

Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild von Triticale ist je nach Sorte sehr unterschiedlich. So gibt es Typen, die eher Weizen ähnlich sind, und andere, die dem Roggen ähneln. Sorten mit langem oder kurzem Stroh oder überlangen Ähren kommen ebenfalls vor. Auch das Korn ist in Form, Aussehen und Inhaltsstoffen, je nach Sorte, sehr verschieden.

Trivia

In der Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise spielt in einer der populärsten Folgen „The Trouble with Tribbles“ („Kennen Sie Tribbles?“) ein fiktives „Quadrotriticale“ eine größere Rolle, dessen Ursprung auf Triticale zurückgeführt wird.[6]

Literatur

  • Barker, T.C. und G.Varughese (Hrsg.): Combining ability and heterosis among eight complete spring hexaploid triticale lines. In: Crop Sci. Nr. 32, 1992, S. 340-344.
  • Weissmann S., E. A. Weissmann (Hrsg.): Hybrid triticale -prospects for research and breeding Part I: Why hybrids?. In: Proc 5th Int Triticale Symp.. Nr. 1, Radzikov 2002, S. 187-191.
  • Warzecha, R. (Hrsg.): Hybrid triticale -prospects for research and breeding Part II. In: ITC. Poznan 2002.
  • Weissmann E.A., A.K. Werner und S.Weissmann (Hrsg.): Leistungsvergleich von Liniensorten und F1-Hybriden bei Wintertriticale in amtlichen Prüfungen der Jahre 1998–2000. In: Vortrag Pflanzenzüchtung. Nr. 49, 2000, S. 39-48.
  • Wolfgang Schuchert: Triticale, Verbreitung, Erträge, Verwendung. Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln.
  • G. Röbbelen, S. Smutkupt: Reciprocal intergeneric hybridizations between wheat and rye. In: Wheat Information Service. Nr. 27, Kyoto 1968, S. 10.
  • G. Oettler: The fortune of a botanical curiosity – Triticale: past, present and future. In: The Journal of Agricultural Science. Nr. 143, Cambridge 2005, S. 329-346.
  • B. Rodemann, H. Mielke: Zum Anbau und Pflanzenschutz des Triticale (PDF; 811 kB). In: bba-Mitteilungen. Nr. 409, Berlin/Braunschweig 2007.
  • Wilfried Seibel (Hrsg.): Warenkunde Getreide – Inhaltsstoffe, Analytik, Reinigung, Trocknung, Lagerung, Vermarktung, Verarbeitung. Agrimedia, 2005, ISBN 3-86037-257-2.

Weblinks

 Commons: Triticale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Duden, abgerufen am 7. August 2014
  2. Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (pdf); abgerufen am 30. Juni 2015
  3. FAO, Faostat Statistik der FAO 2015, abgerufen am 29. Juni 2015
  4. Bioethanolhersteller wollen Triticale einsetzen. Ernaehrungsdienst.de vom 9. Juli 2007
  5. „Biomasse für SunFuel®“ – Hessische Forschungsergebnisse auf Hannover Messe vorgestellt. Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 24. April 2008.
  6. „Quadrotriticale“ in Memory Alpha
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Triticale aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.