Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trostpreis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Trostpreis ist ein symbolischer Preis, den nicht der Sieger, sondern der Verlierer eines Spieles oder Wettkampfes erhält.

Seine Vergabe soll den Verlierer trösten und ihn dazu zu ermutigen, bei einem nächsten Wettbewerb wieder mit dabei zu sein. Manchmal erhalten alle Teilnehmer Trostpreise.

Beispiele

  • Der römische Dichter Vergil schreibt in seinem Epos Aeneis im 5. Gesang:"Ausstellen ließ er sogleich die beiden Kampfpreise, einen Stier, mit vergoldeten Hörnern und Binden geschmückt, für den Sieger, für den Besiegten als Trostpreis ein Schwert nebst prachtvollem Schutzhelm." [1]
  • Der Verlierer erhielt im Mittelalter als Trostpreis bei einem Schützenfest oder Wettrennen vielfach ein Schwein. Daher stammt vermutlich die deutsche Redensart Schwein haben.[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Literatur/M/Vergil/Epos/Aeneis/F%C3%BCnfter+Gesang?hl=trostpreis
  2. Friedrich Kluge/Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, S. 833, ISBN 3110174731
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trostpreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.